Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Achilleus lauert Troilos auf

Das Hauptbild der dreihenkeligen Hydria (ein Wassergefäß) zeigt im unteren Register eine Szene aus dem Trojanischen Sagenkreis: Troilos, der Sohn des trojanischen Königs Priamos, hat seine Schwester Polyxena zum Wasserholen begleitet. Dort wird er vom griechischen Helden Achilleus getötet. Auf dem Vasenbild ist der griechische Held am linken Rand zu sehen, wie er dem Troilos hinter einem Brunnen auflauert. Vor diesem schöpft eine Frau (Polyxena?) mit einer Hydria Wasser, auf ihm sitzt ein Rabe. Hinter ihr fällt Apollon dem heranreitenden Troilos, der als Knabe dargestellt wird, in die Zügel, um ihn aufzuhalten. Rechts am Bildrand ist ein Krieger mit Schild und Lanze zu dargestellt. Zwei Figuren sind durch von rechts nach links geschriebene Namensbeischriften gekennzeichnet: Troilos (unter dem Pferd) und der Krieger rechts (Phokos, vor ihm). Eine weitere mythologische Darstellung enthält das obere Register: Rechts am Bildrand flieht Perseus vor der in der Mitte dargestellten furchterregenden Medusa, die eine Schlange in Händen hält. Mit Hilfe der Göttin Athene wird er ihr das Haupt, dessen Blick alles versteinert, abschlagen. Die behelmte Athene ist rechts der Medusa zu sehen; links steht eine Frau. Am Bildrand links hockt eine geflügelte Sphinx. Die Inschriften zwischen den Figuren ähneln auch im unteren Register Namensbeischriften, sie ergeben jedoch keinen Sinn. 

 

Titel:
Achilleus lauert Troilos auf

Zeit:
um 560 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Hydria

Kultur:
Griechisch

:
Caere (Cerveteri, Italien)

Material/Technik:
Ton

Maße:
H. 37 cm, Dm. 31,7 cm, 2,24 kg

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 3614

Provenienz:
Oesterr. Museum Wien; aus Slg. A., Castellani, Rom; 1940 Übernahme; 1941 inventarisiert