Im Zuge des Forschungsprojekts “Sylloge Nummorum Sasanidarum” wurden am Naturwissenschaftlichen Labor Münzen aus der Zeit Khusro II (591-628) mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) untersucht, um einen weiteren Einblick in numismatische, ökonomische und münztechnische Belange zu erhalten.
Bei der RFA handelt es sich um eine zerstörungsfreie Analysenmethode, was für die Aufarbeitung der Museumsbestände eine zwingende Voraussetzung ist. Der Nachteil dieser Methode ist allerdings ihre Oberflächensensitivität, wodurch alle Oberflächeneffekte, wie z. B. die Änderung der Materialzusammensetzung durch Korrosion oder gewollte Oberflächenbehandlungen, die Untersuchung beeinflussen. Da sich die Materialzusammensetzung der Oberfläche oft deutlich von der tatsächlich für die Herstellung der Münze verwendeten Legierung unterscheidet, reicht die Untersuchung der Oberflächenzusammensetzung zur Klassifizierung der Münzen meist nicht aus.
Für dieses Projekt wurde deshalb beschlossen, nicht nur die Münzbestände des Münzkabinetts des Kunsthistorischen Museums Wien zu untersuchen, sondern eine statistisch relevante Anzahl an sasanidischen Münzen aus der Regierungszeit Khusro II aus dem Münzhandel anzukaufen, zu zerschneiden und zu Querschliffen zu verarbeiten.
Die Analyse umfasste insgesamt Münzen aus 31 verschiedenen Münzstätten, für die neben der Legierungszusammensetzung zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern auch interessante Oberflächeneffekte studiert werden konnten.
Publikationen
- M. Alram, Sylloge Nummorum Sasanidarum. Reihe: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse, Band: 317, Reihe: Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission, Band: 41, VÖAW, 2003
- N. Schindel, Sylloge Nummorum Sasanidarum, Band III/1: Shapur II. - Kawad I. / 2. Regierung. Band III/2: Katalogband, Reihe: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse, Band: 325, Reihe: Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission, Band: 42, VÖAW, 2004
- M. Alram, R. Gyselen, Sylloge Nummorum Sasanidarum, Band 2: Ohrmazd I. - Ohrmazd II. Reihe: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse, Band: 422, Reihe: Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission, Band: 53, VÖAW, 2012
- K. Uhlir, R. Padilla-Alvarez, A. Migliori, A.G. Karydas, I. Božičević Mihalić, M. Jakšić, I. Zamboni, R. Lehmann, M. Stelter, M. Griesser, N. Schindel, M. Alram, „The mystery of mercury-layers on ancient coins — A multianalytical study on the Sasanian coins under the Reign of Khusro II“, Microchemical Journal, Vol. 125 (2016) 159-169
Projektleitung
- HR Univ.-Doz. Dr. Michael Alram
- Dr. Martina Grießer
Projektmitarbeit
Dr. Katharina Uhlir
Kooperationspartner
- Dr. Nikolaus Schindel
Österreichische Akademie der Wissenschaften - Dr. Andreas Karydas
Internationale Atomenergiebehörde– Laboratorien Seibersdorf (IAEA) - Dr. Robert Lehmann
Leibniz Universität Hannover, Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anorganische Chemie - Daniel Fellenger
Leibniz Universität Hannover, Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anorganische Chemie
Finanzierung
- Kunsthistorisches Museum Wien
- FWF Projekt Nr. L430-N19
Projektdauer
seit 2009