Der Tonkegel ÄS 5174, in dem die Papyrusrolle gefunden wurde, gehört zur sogenannten Sammlung Miramar von Kaiser Maximilian von Mexiko und wurde in den 1850er Jahren in Ägypten erworben.
Nach eingehenden Vorbereitungen wurde der Papyrus (der die Inv. Nr. ÄS 10321 erhielt) in der Restaurierwerkstatt der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung vorsichtig ausgerollt. Da heutzutage nur noch selten eingerollte Papyri gefunden werden, musste die Methode dazu speziell entwickelt werden. Verschiedene naturwissenschaftliche Analysen, darunter auch 14C-Beprobungen, lieferten weitere Hinweise zur Datierung der Ibismumie aus dem Tonkegel und der Leinenstoffe, welche die Papyrusrolle umhüllten.
Nach der Ausrollung erfolgten die Entzifferung der hieratischen Inschrift und die Textanalyse des beidseitig beschrifteten Papyrus, der eine Gesamtlänge von 2,5 Metern aufweist. Durch vergleichende Objektstudien wurden die besonderen Fundumstände untersucht, nach vergleichbaren Funden in anderen Museen gesucht sowie die Bedeutung der Ibisbestattungen untersucht.
Vom 8.5. bis 16.9. 2018 wurden die Forschungsergebnisse und der ausgerollte Papyrus im Rahmen einer kleinen Sonderausstellung im KHM präsentiert.


Publikationen
- Regina Hölzl, Michael Neumann, „The Forgotten Papyrus“, In: S. Töpfer, P. Del Vesco, F. Poole (eds.) „Deir El-Medina Through the Kaleidoscope. Proceedings of the International Workshop Turin 8th-10th Octobre 2018“, Modena (2022) 345-364
- Regina Hölzl, Michael Neumann und Robert J. Demarée, The Notebook of Dhutmose. P. Vienna ÄS 10321, Probleme der Ägyptologie, Band 37, Brill-Verlag Leiden/Boston (2018).
- S. Haag – R. Hölzl (Hrsg.) „Der vergessene Papyrus“, Katalog Kunsthistorisches Museum 2018
- Vanessa Novak, Wiedergeburt eines vergessenen Papyrus. Zur Konservierung und Restaurierung einer Papyrusrolle der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung, In: Technologische Studien Kunsthistorisches Museum, Band 12 (2016), 97-123
Weiterführende Informationen
Ausstellung 2018 „Der vergessene Papyrus“

Projektleitung
Regina Hölzl (Direktorin der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung, KHM)
Kooperationspartner
Robert J. Demarée (Ägyptologe, Universität Leiden)
Michael Fackelmann (Restaurator)
Michael Neumann (Ägyptologe)
Vanessa Novak (Restauratorin der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung, KHM)
Finanzierung
Kunsthistorisches Museum Wien
Projektlaufzeit
2013 – 2018