
In einer für die damalige Zeit bemerkenswerten Technik hatte der Bildhauer Wilhelm Sturm einzelne Teile mit Schrauben auf Messingblechen fixiert. Die so zusammengefügten Fragmentgruppen wurden auf ein „Skelett“ aus Eisenstangen montiert. Das Innere der hohlen Statue wurde bis zur Höhe des Halses mit Zementmörtel gefüllt, womit auch zugleich die Fehlstellen geschlossen werden konnten.
Die Zusammensetzung des Zementmörtels, klimatische Bedingungen und die mechanische Qualität der alten Restaurierung wird in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Labor des Kunsthistorischen Museums und dem J. Paul Getty Museum untersucht.
Risse und Schäden an der Oberfläche sowie an den frei modellierten Ergänzungen werden auf alten und aktuellen Aufnahmen kartiert und verglichen, um etwaige Veränderungen mit Ereignissen oder etwa Bewegungen der Statue zu korrelieren. An der Oberfläche sowie aus dem Füllmaterial wurden Proben genommen und auf ihre Zusammensetzung analysiert. Röntgenaufnahmen von ausgewählten Stellen der Statue erlauben eine Einschätzung der Materialbeschaffenheit und Dicke der Bronze sowie insbesondere der Homogenität des eingefüllten Zementmörtels.

Zwischenergebnisse lassen erkennen, dass der Zustand der Restaurierung trotz des hohen Alters bemerkenswert gut ist und damit größere Eingriffe oder ein Zerlegen der alten Montagen nicht angezeigt erscheinen.
Für den Transport der Bronzestatue wurde mit dem Getty Museum in Los Angeles eine Verpackung entwickelt, die die geringst mögliche Belastung für die Skulptur garantiert. In einem Aluminiumkäfig wurden dafür Passformen montiert, die aus einem 3D-Laserscan generiert worden waren. Das Video zeigt im Zeitraffer die Installation dieses Transportkäfigs im Ephesos Museum.
Projektleitung
Dr. Georg Plattner
Projektmitarbeit
- Mag. Bettina Vak
- Mag. Angelika Kathrein
- Mag. Michael Loacker
- Dr. Kurt Gschwantler
- Dr. Martina Grießer
- Dr. Václav Pitthard
Kooperationspartner
- Jerry Podany
- John Twilley
(beide The J. Paul Getty Museum)
Finanzierung
- Kunsthistorisches Museum Wien
- The J. Paul Getty Museum
Projektlaufzeit
seit 2012