six seasons - Episode 4: Frühling
Neuseelandschaft, von Mark von Schlegell

Zwei seltsame Gestalten, nämlich Götter, kreuzen in einer Stadt auf, avisieren jenen dekadenten Bürgerinnen und Bürgern einen Weltuntergang und werden folglich unsanft verabschiedet. Mark von Schlegell paraphrasiert in Neuseelandschaft Peter Paul Rubens’ Gewitterlandschaft mit Jupiter, Merkur, Philemon und Baucis.
Die ganze Episode hören
Inspiriert von

Gewitterlandschaft mit Jupiter, Merkur, Philemon und Baucis, Peter Paul Rubens, um 1620/1625 bis um 1636
Philemon und Baucis hatten im Unterschied zu allen anderen Menschen trotz großer Armut den auf Erden unerkannt wandernden Göttern Jupiter und Merkur Gastfreundschaft gewährt (Ovid, Metamorphosen). Während die verderbte Welt zur Strafe in der Flut versinkt, wird das Ehepaar - wir sehen es bittend rechts im Mittelgrund - verschont; Hauptthema des Bildes ist jedoch die elementare Naturkatastrophe, die Natur in ihrer Urgewalt aus berstendem Himmel, Wolkenbrüchen, Sturzbächen, Ertrinkenden und Ertrunkenen.
Titel:
Gewitterlandschaft mit Jupiter, Merkur, Philemon und Baucis
Künstler/in:
Peter Paul Rubens (1577 Siegen - 1640 Antwerpen)
Zeit:
um 1620/1625 bis um 1636
Eine Fiction-Podcast-Serie von Ö1 in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Museum.
Idee und Konzept: Christian Lerch (Ö1) | Produktion: Christian Lerch, Philip Scheiner (Ö1) | Video-Miniaturen: Yasaman Hasani