Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen
Alte Meister

Die Familie Bassano Jacopo & Söhne

Jacopo Bassano

Geboren: 1510/12, Bassano del Grappa
Verstorben: 1592, Bassano del Grappa

Leandro Bassano

Geboren: 1557, Bassano del Grappa
Verstorben: 1622, Venedig

Francesco Bassano d. J.

Geboren: 1549, Bassano del Grappa
Verstorben: 1592, Venedig

Die Bassanos in unserer Online Sammlung

Kunstwerke

Es begann in Bassano

Der italienische Künstler Jacopo Dal Ponte, genannt Bassano wurde um 1510 in Bassano del Grappa auf dem venezianischen Festland geboren. Sein Vater Francesco Dal Ponte gilt als sein erster Lehrmeister. Jacopo, der seinem Heimatort Bassano immer treu bleiben wird, wird 1530 von seinem Vater nach Venedig geschickt. Dort studiert er bei Bonifacio Veronese. Dieser pflegt einen ganz eigenen Werkstattbetrieb, da er auch reisende und durchziehende Künstler bei sich aufnimmt. So ist es auch Jacopo möglich, zwischen Bassano und Venedig zu pendeln.

Viva Venedig!

In der Lagunenstadt gelingt es Jacopo, sein Netzwerk auszubauen und sich von anderen Künstlern inspirieren zu lassen - ganz vorne weg:  Tizian, der Meister in Venedig schlechthin. 
Da Venedig auch ein wichtiges Zentrum des Buchdrucks und der Grafik ist, hat Jacopo nun Gelegenheit, Kunsttraktate, Druckgrafiken und illustrierte Bücher zu studieren. Er wird mit den Werken und den Studien eines Dürers oder Raffaels vertraut und sieht auch Zeichnungen des Künstlers Parmigianino.

Provinziell?! 

In Jacopos Stil verbinden sich diese Einflüsse mit seinen eigenen Beobachtungen des ländlichen Lebens und der Natur um Bassano. Er entwickelte die sogenannte biblische Pastorale - Landschaften mit bäuerlichen und biblischen Szenen, für die er berühmt und geschätzt war. Jacopo arbeitete schließlich vorwiegend von seinem Geburtsort Bassano aus. 
Die Landschaft Venetiens diente ihm als Kulisse in seinen biblischen Gemälden, erkennbar ist etwa der Monte Grappa. 
Zu seinen Kunden zählten Beamte, die in Bassano im Auftrag der Venezianischen Republik arbeiteten, aber auch Adelige, die sich in ihren Villen vom städtischen Trubel zurückziehen wollten. Manch einer brachte bei seiner Rückkehr in die Stadt Gemälde des ländlichen Meisters mit, so dass er sich auch dort zunehmend einen Namen machte.
Ende der 1560er Jahre waren die Werke Bassanos bereits weit über die Grenzen Venedigs bekannt, etwa am herzoglichen Hof in Bayern oder aber auch in Rom, wo seine biblischen Gemälde - u. a. die Sintflut - die Wände der Villa Medici zierten.

Der Maler Jacopo da Ponte, gen. Jacopo Bassano (um 1510-1592)

Der Maler Jacopo da Ponte, gen. Jacopo Bassano (um 1510-1592), 90er Jahre des 16. Jahrhunderts, Inv. Nr. GG 58

Die Jahreszeiten

Ab den 1570er Jahren nahm Jacopo das Thema der Jahreszeiten in sein Repertoire auf. Möglicherweise waren ihm Pieter Bruegels Bilder Frühling und Sommer durch Drucke bekannt, die ab 1570 verlegt wurden. Jacopo verband in seinen Werken eigene Naturbeobachtungen und Studien nach anderen Künstlern mit biblischen Themen und den Arbeiten der bäuerlichen Bevölkerung zu einer ganz eigenen Bilderwelt. Eine Kombination, die dem Zeitgeist entsprach und sehr erfolgreich wurde.

Familien-Stammbaum: Vater mit den Söhnen*

Das Familienunternehmen Bassano

Mittlerweile bekam Jacopo tatkräftige Unterstützung durch seinen ältesten Sohn Francesco. Auch die jüngeren Söhne Giambattista (Dal Ponte), Leandro Bassano und Gerolamo (Dal Ponte) stiegen in den väterlichen Betrieb ein. Die Gemälde der Bassano-Werkstatt wurden so erfolgreich, dass die Familie ausgeklügelte Techniken anwandte, um ihre Werke in Abwandlungen schnell auf hohem Niveau zu kopieren, stets an den jeweiligen Auftraggeber angepasst.

Venezianische Filiale

1578 gründete Sohn Francesco schließlich eine Werkstatt in Venedig, die aber von der seines Vaters abhängig war – quasi eine Dependance. Francesco knüpfte Kontakte mit Kunstagenten, Kunstsammlern und vor allem mit anderen Künstlern wie Paolo Veronese und Tintoretto. Die Jahreszeiten-Bilder der Werkstätte wurden immer gefragter. Ein Trend, der zwischen 1580 und 1600 noch anhielt. Die Gemälde der Söhne wurden großformatiger und immer erzählerischer. Francesco und Leandro schaffen Bilder in großer Serie, darunter auch den Monatszyklus für Kaiser Rudolf II. Neben seiner Begabung als Maler von Landschaften und Genreszenen zeigte Leandro außerdem ein hervorragendes Talent als Porträtist.

Finale in Venedig

1592 stirbt Jacopo Bassano, nur kurze Zeit später begeht Francesco auf dramatische Weise Selbstmord. Die Werkstatt Bassano aber florierte unter seinem Bruder Leandro noch bis weit ins 17. Jahrhundert. Jede größere Kunstsammlung musste Werke dieser Malerdynastie in ihrem Besitz haben. Die hohe Anerkennung spiegelte sich auch darin wider, dass Leandro 1595 sogar vom venezianischen Dogen geadelt wurde.
 

*Nur das Porträt von Jacopo Bassano beruht auf einer historischen Vorlage. Die übrigen Porträts sind stilisierte KI-Rekonstruktionen ohne historische Authentizität und dienen ausschließlich der Illustration.

Die Bassanos für dein Zuhause

Bassano - Anbetung der Könige
Bassano - Anbetung der Könige
Bassano -Frühling (Vertreibung aus dem Paradies)
Bassano -Frühling (Vertreibung aus dem Paradies)
Bassano - Sommer (Opferung Isaaks)
Bassano - Sommer (Opferung Isaaks)
Arcimboldo - Bassano - Bruegel
Arcimboldo - Bassano - Bruegel

Die Familie Bassano in unserer Online Sammlung

Mehr alte Meister