Im gleichen Boot

Allegorie der Vergänglichkeit, sog. Vanitas-Gruppe, um 1470/1480, Inv. Nr. KK 1
Die drei Figuren, die aus einem einzigen Stück Holz geschnitzt wurden, stellen die Schönheit der Jugend und ihre Vergänglichkeit dar. Der Verfall des Körpers im Alter wird durch den Realismus der meisterhaften Farbfassung drastisch betont. Es ist unklar, ob die Gruppe ursprünglich zu einem größeren Kontext, z. B. einem Uhrengehäuse, gehörte oder bereits als eigenständige Kleinskulptur geplant wurde.
Titel:
Allegorie der Vergänglichkeit, sog. Vanitas-Gruppe
Künstler/in:
Michel Erhart , ODER: (um 1440/45 - nach 1522)
Zeit:
um 1470/1480
Eine junge Frau, ein junger Mann und eine gealterte, bereits dem Tode geweihte zweite Frau lassen sich von allen Seiten betrachten. In Haltung und Gesichtszügen der alten Frau scheinen auch Züge des jungen Mannes anzuklingen. Der ausgezehrte Zustand des alten Körpers, die aufgemalten Fliegen und modrig-grünen Haare erschrecken und faszinieren zugleich.
Ohne einander sehen zu können, stehen sie nackt, gleichberechtigt und Rücken an Rücken auf einer gemeinsamen Basis.

Aphrodite und Eros ("Aphrodite d'Este"), 1. Jh. v. Chr. (?), Inv. Nr. ANSA I 1192
Seit der Antike hatte es ein ambivalentes Nebeneinander von Würdigung und Diffamierung des Alters gegeben. Um 1500 wurden Jugend, Schönheit und Tugend zunehmend als Einheit betrachtet, während sich der alte, unaufhaltsam schwächer werdende Mensch Spott und Bedeutungsverlust ausgesetzt sah.

Die künstlerische Umsetzung spiegelt diese Themen, statt sie nüchtern vorzuführen: Elfenbein ist ein prachtvolles Material, ineinandergreifende, stark plastische Formen, naturalistische Oberflächen und ungeschönte Körperformen schmücken das luxuriöse Trinkgefäß.
Mehr aus der Reihe #Menschenbilder Europas
Weitere Kunstgeschichten
Entdecken Sie abwechslungsreiche Essays zu verschiedensten Kunstwerken aus unseren umfangreichen Sammlungsbeständen.