Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen
#Ich bin Maria
#Kunstgeschichten

Im Freien

14. August 2017
Maria mit dem Kind und hll. Katharina und Thomas

Maria mit dem Kind und hll. Katharina und Thomas, Lorenzo Lotto, 1527/1533

Könnt ihr euch diesen idyllischen Platz in freier Natur für einen Moment noch ohne Menschen vorstellen?

Satte, grüne Landschaft, Berge und Seen, stellenweise aber karger Boden, dann weite Sonneninseln und ein etwas regenverhangener Himmel. Auf meinem Weg zu der hier dargestellten heiligen Versammlung kam ich an einem Baum mit dichter Krone und festem Stamm vorbei - entdeckte daneben einen Baumstumpf mit einer glatten, von Menschenhand geschaffenen Oberfläche.

Hier ließ ich mich nieder.
In strahlendes Blau gekleidet, vor Sonne und Regen gleichermaßen geschützt, setzte ich meinen Sohn auf jenen natürlichen Thron, nicht ohne seine zarte Haut mit einem Teil meines Gewandes vor kleinen Splittern und rauer Rinde zu schützen.

Die Darstellung zeigt eine heilige Frau in einem grünen Gewand mit einem Buch, während ein Mann in rot und grau vor ihr kniet und mit gefalteten Händen betet. Im Hintergrund sind sanfte Hügel zu sehen, die eine ruhige Landschaft schaffen.

Katharina und Jakobus kamen bald hinzu – oder waren sie schon vorher da und ich habe die Geschichte der Entdeckung dieses einsamen, wunderschönen Fleckchens Erde anders in Erinnerung? Das muss offen bleiben – Lorenzo, mein irdischer Schöpfer, hat es nie aufgeklärt.

Jakobus, einer der zwölf Apostel und Bruder des „Lieblingsjüngers“ Johannes, kniet und wirkt doch in unsere Richtung gelehnt, er entspannt sich nicht sondern erweist meinem Sohn die Ehre. Seine Hände sind zum Gebet bereit, sein Blick auf Jesus gerichtet.

Sein Pilgerstab bringt Stabilität und Ruhe in unser Zusammensein.

Katharina, mit Buch und einem Teil ihres Folterrades – sie hat es vielsagend an den Baumstammthron Jesu gelehnt – blickt stumm zurück, auf die Hände des neben ihr knienden Heiligenkollegen. Aber sie spürt die Hand meines Kindes, auf den Seiten ihres Buches

Apropos Buch: heute stelle ich mal eine grundsätzliche Frage:

Warum bin ich ein Gemälde und kein Text?

Meine Antwort: man kann mich sehen, (mit ein wenig Phantasie) auch hören und fühlen, man kann gleichzeitig in mir lesen, mit mir reden, mir widersprechen, mich unendlich lang anschauen, mich mal ansprechend und am nächsten Tag sehr langweilig finden, man kann zu mir pilgern und mich bei nächster Gelegenheit heimlich ignorieren. Nicht dass ich mir solcherart Wechselbäder wünschen würde … aber sie bleiben ungestraft. Und ich unverändert.

Der herbeigeflogene Engel krönt die heutige Szene – elegant und tänzerisch. Unser aller Mimik ist ruhig und sanft – doch unsere Gewänder sind aufgewühlt, bunt und differenziert.

Das Bild zeigt eine stillende Mutter, die ein Baby im Arm hält. Die Mutter hat einen blauen Mantel an und hält ein Buch in der anderen Hand. Der Hintergrund ist mit Landschaftselementen angereichert. Das Gesamtbild vermittelt eine intime, friedliche Szene.

Mehr aus der Reihe #Ich bin Maria

Weitere Kunstgeschichten

Entdecken Sie abwechslungsreiche Essays zu verschiedensten Kunstwerken aus unseren umfangreichen Sammlungsbeständen.