Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen
#Menschenbilder Europas
#Kunstgeschichten

Furor

8. November 2018

Mit energischem Ausfallschritt, langbeinig und ausgemergelt steht die Gestalt vor dem Betrachter.

Alles ist in Aufruhr: federleicht wirkende Glieder, wirbelndes Eigenleben von Lendentuch, Draperie und Haaren, aufgebrachte Mimik, angetrieben von unbeherrschbar scheinender Energie.

Die römischen Furien oder, wie sie in der älteren griechischen Mythologie genannt wurden, Erinnyen waren Rachegottheiten, die sich an die Fersen der Übeltäter hefteten, sie galten als das personifizierte schlechte Gewissen.

Später verkörperten sie ihrerseits Wut, Bosheit und Neid, die Furie wurde zur eigentlichen Quelle des Übels. In der Kunst vermischte sich ihr vermeintliches Aussehen mit Darstellungen von Vergänglichkeit und körperlichem Verfall. 

In Literatur und Theater des 18. Jahrhunderts machte der Gegensatz zwischen „Furor“ und „Gesetz“
die Runde. Der Furor trat im Paarlauf mit seinem Komplementär, der Anmut, gegen Vernunft und Ordnung an - wechselhaft, leidenschaftlich und unvorhersehbar.

Bemerkenswerterweise sind -  außerhalb des Werkes des Furienmeisters - in der westlichen Skulptur keine weiteren Beispiele einer "Furie" bekannt, sehr wohl findet man sie in Malerei und Grafik. Oft rücken sie in die Nähe von Darstellungen des Zorns.

Ein Beispiel aus dem 19. Jahrhundert zeigt aber, dass Hässlichkeit und fortgeschrittenes Alter nicht zwingend zu ihren vermeintlichen Eigenschaften gehörten.
Der namentlich bis heute unbekannte Urheber der grandios ausgeführten, für ein elitäres Publikum gedachten Arbeit lebte und arbeitete wohl im Salzburger Raum.

Mittlerweile werden dem „Furienmeister“ 25 Werke, allesamt aus Elfenbein, zugeschrieben.

Eine Skulptur eines muskulösen Mannes, der energisch mit erhobener Hand steht. Er trägt fließende Tücher um seinen Körper, die dynamisch im Wind wirken. Die Statue vermittelt Bewegung und Ausdruck von Kraft und Freiheit, auf einem schlichten Sockel platziert.
Eine nackte männliche Figur wird von mehreren Frauen umgeben, die unterschiedliche Emotionen ausdrücken. Die Frauen scheinen ihn zu bedrängen, während er versucht, sich zu befreien. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Konflikt und dramatischer Spannung.
William Adolphe Bouguereau
Orestes wird von Furien gehetzt
1862
Chrysler Collection, Norfolk

Mehr aus der Reihe #Menschenbilder Europas

Weitere Kunstgeschichten

Entdecken Sie abwechslungsreiche Essays zu verschiedensten Kunstwerken aus unseren umfangreichen Sammlungsbeständen.