Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus
Die Parabel vom reichen Prasser und vom armen Lazarus handelt von der ausgleichenden Gerechtigkeit nach dem Tod. Wie bei den meisten Darstellungen dieses Themas schildert der Maler den Gegensatz zwischen dem armen halbnackten Lazarus, der an der Schwelle des Hauses des Reichen liegt und dessen Geschwüre von den Hunden geleckt werden, und dem reichen Prasser, der im Hintergrund an der Tafel bedient wird.
Titel:
Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus
Künstler/in:
Jacopo da Ponte, gen. Jacopo Bassano (?) (um 1510 - 1592 Bassano)
Zeit:
um 1559
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Italienisch, Venezianisch
Künstler/in:
Jacopo da Ponte, gen. Jacopo Bassano (?) (um 1510 - 1592 Bassano)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
55 × 43 cm
Rahmenmaße: 69 × 57 × 5,5 cm
Beschriftung:
Bez. rechts oben: .L.
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 4314
Provenienz:
1685 Prag; 1894 nach Wien gekommen