Glockenkrater: Leda vor dem Ei

Griechisch, Attisch, rotfigurig, Ende 5. Jh. v. Chr.

 

 

Leda vor dem Ei

Seite A: Links König Tyndareos im Mantel mit dem Szepter in der Rechten. Leda in Peplos mit übergürtetem Überschlag, Zackendiadem, mit ausgebreiteten Armen erstaunt auf das auf einem Altar liegende Ei blickend. Hinter dem Altar gegabelter Lorbeerstamm. Rechts beiderseits einer dorischen Säule die Dioskuren in Chlamys, beschuht, der vordere herantretend, bekränzt, Hut im Nacken an rotem Band, Lanze in der Rechten; der andere mit gekreuzten Beinen, aufgesetztem Hut, die Rechte an der Hüfte, auf zwei Lanzen gestützt. Seite B: Drei Manteljünglinge mit weißen Haarbinden. Dem Kadmos-Maler zugeschrieben.

Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung Raum XIV

Objektdaten

Objektbezeichnung

Glockenkrater

Kultur

Griechisch

Periode

Attisch, rotfigurig

Datierung

Ende 5. Jh. v. Chr.

Fundort

Material/Technik

Ton

Maße

H. 31,5 cm, Dm. 34,2 cm, 4,3 kg

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, IV 869

Provenienz

Lamberg-Sprinzenstein, Graf, Anton von, Wien; 1815 Kauf

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate