Harnisch
Bereits am 9. Februar 1578, kurz vor dem Tod Sebastiano Veniersam 3. März, berichtet Veit von Dornberg († 1591) an Erzherzog FerdinandII. (1529–1595), dass der Doge bereit sei, ihm seinen Leibharnisch zuübermitteln. Gemeint ist jener Harnisch, den er selbst getragen hatte. Seit1593 ist dieser in den Inventaren der Heldenrüstkammer Erzherzog Ferdinands II.(1529–1595) auf Schloss Ambras nachweisbar. Als Holzschnitt ist er sogar imKatalog der Sammlung, dem Armamentarium Heroicum von 1601 (lateinische Ausgabe)und 1603 (deutsche Ausgabe), festgehalten. Auf einem um 1575 entstandenenGemälde, das die Sieger der Seeschlacht von Lepanto 1571 darstellt (KunsthistorischesMuseum Wien, Gemäldegalerie, Inv.Nr. GG 8270), ist Sebastiano Venier mitdiesem Harnisch dargestellt.Der Harnisch hat kein Beinzeug und keinen Rüsthaken zum Einlegeneiner Lanze an der Brust, wie es für Reiterharnische üblich wäre. Mit der Sturmhaubesamt Vorschnallbart ist er ideal für den Kampf zu Fuß ausgelegt. Er ist einguter Kompromiss aus den Funktionen Schutz, Bewegung, Atmung und Sicht. Bis aufdie Oberflächengestaltung ist er schlicht und funktional gehalten. Die Bördelungentlang der Ränder war generell üblich. Schon auf dem erwähnten Gemälde und imAmbraser Inventar von 1596 scheint der Harnisch blank und nicht gebläut gewesenzu sein. Die Flächen sind in der Mode des 16. Jahrhunderts mittels vergoldeterÄtzstreifen gegliedert. Diese sind mit Pflanzenranken gefüllt. Darin lassensich vereinzelt Hirsche, Vögel und Engel auszumachen. Der mit der Reißnadelausgeführte Punktgrund ist typisch italienisch. Wappen oder ikonografischeHinweise auf den Träger oder Venedig finden sich nicht.Im Dienst der Republik Venedig diente Sebastiano Venier in Candia,Brescia, Verona und auf Korfu. Erst einige Jahre nach seiner erfolgreichenBeteiligung am Sieg der christlichen Flotte über die osmanische Flotte beiLepanto wurde er 1577 zum Dogen von Venedig gewählt. Herstellermarken, eineÄtzersignatur oder eine Datierung fehlen am Harnisch.
Titel:
Harnisch
Besitzer/in:
Doge Sebastiano Venier (1496 - 1578)
Zeit:
um 1540
Objektbezeichnung:
Harnisch
Kultur:
Oberitalien
Besitzer/in:
Doge Sebastiano Venier (1496 - 1578)
Material/Technik:
Eisen, geschmiedet, getrieben, teils feuervergoldet, teils geätzt. Ätzdekor: feuervergoldet. Scharniere, Schnallen: Eisen. Nietkappen: Messing. Leder (teils modern).
Maße:
H (inkl. Sockel) 192 cm × B 75 cm × T 75 cmSockel: H 33 cm x B 68 cm x T 68 cmGewicht exkl. Figurine, exkl. Sockel: 13,07 kg
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 984