Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Automat mit Triumph des Bacchus

Die von Hans Schlottheim gefertigten Automaten zählen zu den raffiniertesten mechanischen Werken ihrer Zeit. Der Wagen und einzelne Figurenteile bewegen sich. Ein Orgelwerk im Aufsatz spielt dazu Musik. Der Automat diente wohl zugleich als Trinkspiel. Der Kopf des Ziegenbocks kann abgenommen und als Becher verwendet werden.

Titel:
Automat mit Triumph des Bacchus

Künstler/in:
Hans Schlottheim , (Orgelwerk) (1544/47 Naumburg/Saale - 1624/25 Augsburg)

Zeit:
1602-1606

Objektbezeichnung:
Automat

Kultur:
Augsburg

Künstler/in:
Hans Schlottheim , (Orgelwerk) (1544/47 Naumburg/Saale - 1624/25 Augsburg) Hans Schlottheim , (Orgelwerk) (1544/47 Naumburg/Saale - 1624/25 Augsburg) Hans Schlottheim , (Orgelwerk) (1544/47 Naumburg/Saale - 1624/25 Augsburg) Silvester II. Eberlin (Goldschmiedearbeit) (Meister um 1604 - 1639 Augsburg) Silvester II. Eberlin (Goldschmiedearbeit) (Meister um 1604 - 1639 Augsburg) Silvester II. Eberlin (Goldschmiedearbeit) (Meister um 1604 - 1639 Augsburg)

Material/Technik:
Silber, vergoldet und teilweise bemalt, kalt emailliert; Werk: Kupferlegierung und Eisen

Maße:
H. 43 cm, L. 53 cm, B. ca. 17 cm

Beschriftung:
gravierte Nummer an der Unterseite des Aufsatzes: 95

Stempel / Zeichen:
Augsburger Pyr Seling 2007 BZ 150; MZ Seling 2007 1180

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 959