Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen
Erwachsene

kunst:wissen Ein Akademieformat des Kunsthistorischen Museums

Haben Sie Lust, sich so richtig in Kunst zu vertiefen? Dann ist unser neues Format kunst:wissen genau das Richtige für Sie! Diese interaktive Seminarreihe rückt ein bestimmtes Thema in den Fokus und macht Sie zu Expert*innen auf dem Gebiet. Die aufeinander aufbauenden Einheiten der Akademie erlauben eine intensive, vielschichtige und gezielte Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik.

Auf einem Tisch liegen ein schwarzes Notizbuch mit dem Titel

Werden Sie selbst aktiv

Für Abwechslung ist gesorgt: Neben der genauen Betrachtung von Originalen können Sie mittels hochauflösenden Bildmaterials, Röntgenbildern und Ähnlichem der Kunst ganz nahekommen. 

Passende Vergleichsbeispiele helfen, die Objekte in größeren kunst- und kulturhistorischen Zusammenhängen zu verorten und eine Brücke in die Gegenwart zu schlagen. Kurze Aufgabenstellungen und einfache praktische Arbeiten laden ein, selbst aktiv zu werden.

Eine Person mit einem roten Shirt steht in einem Museum und skizziert auf einem Notizblock. Im Hintergrund ist ein großes Gemälde mit dynamischen, bewegten Figuren zu sehen. Die Person konzentriert sich auf das Zeichnen.

Gemeinsam mehr sehen

Eine Gruppe von Menschen betrachtet aufmerksam ein Kunstwerk in einem Museum. Die Gesichter zeigen Interesse und Staunen. Die unterschiedlichen Ausdrucksformen verdeutlichen die Faszination für die Kunst.

Darüber hinaus gestattet das Akademieformat, mit anderen Kunstinteressierten ins Gespräch zu kommen: Die Arbeit in kleinen Gruppen von max. 15 Personen pro Kurs bietet Raum für gemeinsame Kunstbetrachtung, eigene Gedanken, Diskussionen und Rückfragen.

Die Kursunterlagen beinhalten Zusammenfassungen, Literaturtipps und weitere Anregungen zur eigenständigen Vertiefung!

Auf einem Tisch liegen ein schwarzes Notizbuch mit dem Titel

Die Akademie Farbrausch besteht aus fünf Einheiten, die nur als Paket buchbar sind.

Vollpreis: € 150
Studierende: € 60

Kosten inkl. Eintritt und Arbeitsmaterialien

5 aufeinander aufbauende Einheiten.

Kurs:
September/Oktober 
19. September - 17. Oktober 2025 

November/Dezember  
14. November - 12. Dezember 2025


immer freitags von 16 bis 17.30 Uhr

Der Treffpunkt ist im Atelier des Kunsthistorischen Museums neben der Garderobe.

Farbrausch

Diese erste Akademie steht unter dem Motto „Farbrausch“. 
In fünf Seminareinheiten erfahren Sie, was Sie schon immer über das Thema Farbe wissen wollten.

Was machte in den Augen von Renaissance-Gelehrten ein Meisterwerk aus – Komposition oder Farbe?
Wurden im Alten Ägypten dieselben Farben als schön erachtet wie im Amsterdam des 17. Jahrhunderts?
Woraus wurden Farben früher gemacht?
Wie aufwändig ist ihre Herstellung und wie sehr verändern sie sich im Laufe der Zeit?
Können Kunstwerke allein aufgrund des Farbauftrags bestimmten Künstler*innen zugeordnet werden?
Und was macht eigentlich den „Wert“ der Farben aus?
Ein Porträt einer Frau mit braunem, gewelltem Haar, das sanft auf ihre Schulter fällt. Sie trägt ein rotes Gewand und hat einen nachdenklichen Ausdruck, während sie nach unten schaut. Im Hintergrund sind sanfte Hügel zu sehen.
Eine Gruppe von Menschen in antiken Gewändern versammelt sich um eine bewusstlose Frau. Einige zeigen besorgte Gesichtsausdrücke, während andere versuchen, sie zu stützen. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Dramatik und Sorge um das Wohlergehen der Verletzten.

Florenz oder Venedig?
Disegno oder colore?

Fragen, an denen sich im 16. Jahrhundert die Geister schieden. Wir beziehen gemeinsam Position!

Verlorener Farbe auf der Spur: Im antiken Griechenland und im Alten Ägypten ging es farbenprächtiger zu, als vermutet …

Eine antike Statue zeigt einen männlichen und einen weiblichen Menschen, die nebeneinander stehen. Der Mann trägt eine kurze Schurze und hat eine geflochtene Perücke, während die Frau ein langes Kleid trägt und ihn sanft umschlingt. Beide Figuren sind teilweise farbig bemalt.
Eine antike Statue eines männlichen Kriegers mit langen Haaren und Bart. Er trägt eine einfache, drapierte Kleidung und hat eine kräftige Körperhaltung. Die Statue zeigt Detailarbeit im Gesicht und an der Kleidung, ist aus Stein gefertigt und steht auf einem Sockel.
Eine handgefertigte Hand hält einen geschmückten Stock. Sie ist Teil eines eleganten, rosa Kleides mit filigranen Mustern und Rüschen. Der Fokus liegt auf der Detailansicht des Kleides und des Stocks.
Ein Porträt eines kleinen Mädchens mit lockigem, blondem Haar und großen blauen Augen. Sie hat einen neutralen Gesichtsausdruck und trägt ein Kleid mit dunklem Muster. Ein rosa Haarband ergänzt ihr Aussehen.

Wie entstehen Gemälde? Und was macht die Malweise bestimmter Künstler*innen so besonders?

Wir nehmen Bildaufbau und Pinselstrich genau unter die Lupe!

Wie aufwendig ist die
Herstellung von Farben?
Probieren Sie es selbst aus!

Ein Künstler, von hinten gesehen, trägt ein schwarzes, gestreiftes Oberteil und einen Hut. Er hält einen Pinsel und malt blaue Blumen auf eine Leinwand. Im Hintergrund sind Möbel und ein Regalfach mit Bildern sichtbar.

Geben Sie sich dem Rausch der Farben hin und lernen Sie die Kunst von einer neuen Seite kennen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Akademieformat!

Lust auf mehr?

Entdecken Sie weitere Kurse in unserem Atelier.