Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Chinesische Kunst aus der Verbotenen Stadt

2. Dezember 2025 - 6. April 2026

Eine ovale, blaue Glasflasche mit einer grünen Kappe. Der Flaschenhals ist schmal, und die Flasche hat eine glänzende Oberfläche, die das Licht reflektiert. Der Verschluss ist rund mit einem kleinen, grünen Kugelaufsatz.
Schnupftabakfläschchen aus transparentem blauem Glas, Marke: Qianlong © The Palace Museum

Ab dem 2. Dezember 2025 zeigt das Kunsthistorische Museum im Goldenen Saal der Kunstkammer die Sonderausstellung Chinesische Kunst aus der Verbotenen Stadt.

Die gemeinsam vom Palastmuseum und dem Kunsthistorischen Museum kuratierte Ausstellung zeigt 76 Meisterwerke in einem integrierten Präsentationsformat. Im Dialog mit Werken aus der Kunstkammer beleuchten sie die Ästhetik des chinesischen Hoflebens im 18. Jahrhundert und zeigen somit Parallelen und Kontraste zwischen Ost und West in ihren künstlerischen Ausdrucksformen.

Die meisten Exponate, darunter kaiserliche Jadeschnitzereien und Porzellanschätze, werden zum ersten Mal in Europa gezeigt. 

„Harmonie der Vielfalt“

ist das ist das zentrale Thema der Ausstellung, die die Virtuosität der Hofkunst und des Kunsthandwerks im China des 18. Jahrhunderts präsentiert. Gezeigt werden Objekte aus den unterschiedlichsten kostbaren Materialien – von Jade, Porzellan und Lackwaren über Emaille bis hin zu Uhren.

„Glück und Segen“

Ein dekorativer Gürtel mit drei großen, grünen Edelsteinen in goldfarbenen Fassungen, umgeben von kunstvollem, geflochtenem Material. Am Ende des Gürtels hängt ein längerer, geflochtener Anhänger mit kleinen Verzierungen.
Vergoldetes Ruyi-Zepter mit Filigranarbeit und
drei eingelegten Steinen aus Jadeit © The Palace Museum

Das Herzstück der Ausstellung – ein Ruyi-Zepter aus vergoldeter Bronze in Filigranarbeit, mit Jaden dreifach eingelegt – zeugt nicht nur auf das Anschaulichste von der exquisiten Virtuosität chinesischer Filigranarbeit, sondern bedeutet auch „Glück und Segen“. Unter diesem Motto verweist die Ausstellung auf den 55. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Österreich im Jahr 2026.

Adresse

Kunstkammer, Hochparterre
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
Google Maps

Öffnungszeiten

Täglich geöffnet, 10 – 18 Uhr
Do bis 21 Uhr

weitere Besuchsinfos

Weitere Ausstellungen

Unsere Ausstellungen führen Sie zurück in die traditionsreiche Geschichte unseres Hauses. Hier treffen bewährte Meisterwerke auf neu erschlossene Themen – ein Blick auf Kunst, Kultur und Vergangenheit, der die Sammlung kontinuierlich beleuchtet.