Kommunionkelch mit Patene und Saugröhrchen, sog. Kelch aus St. Peter
Die Formgebung dieses Kelches mit der ausladenden Kuppa und den beiden Henkeln ist für die Epoche der Romanik ebenso charakteristisch wie der vielschichtige Symbolgehalt des Dekors. Bilder und Inschriften ergänzen sich zu einem Kompendium der Heilsgeschichte und erläutern Sinn und Gehalt des christlichen Messopfers. Die Saugröhrchen benutzten die Gläubigen beim Empfang des konsekrierten Weines.
Titel:
Kommunionkelch mit Patene und Saugröhrchen, sog. Kelch aus St. Peter
Zeit:
um 1160/80
Objektbezeichnung:
Liturgisches Gerät
Kultur:
Salzburg
Material/Technik:
Silber vergoldet, Nodus aus Beryll, Steinbesatz
Maße:
H. 23 cm, D. 27 cm (Patene), L. 23 cm (fistula)
Beschriftung:
"PRESCIA PRISCORVM SVSPIRANT VOTA VIRORVM VT SACER HIC SANGVIS RESTAVRET QVOD NEGAT ANGVIS" (Kelchrand); "SORTE FOCIS THVRA TRIBVS ELIGITVR POSITVRA VIRGVLA QVOD SPONDET QVE GERMINE FLORIDA FRONDET" (Kelchfußrand; verdeckt); "HEC DVODENA COHORS FIT HOC IN MVNERE CONCORS HIC PIA VITA DATVR TETRA MORS HOC PANE FVGATVR PECTORE TRACTAT(VR) QVOD VISV RITE NEGAT(VR) EST CARO N(ON) PANIS QVA MENS REPARET(VR) INANIS" (Patenenrand außen); "MORS EST INDIGNIS HEC CENA SALVSQ(VE) BENIGNIS QVI CARNEM NVDAM MALVS ACCIPIS ASPICE IVDAM" (Patene, um Abendmahlstisch); "PECCATI MORBIS HOC AGNO SOLVITVR ORBIS" (Patene, um Lamm Gottes)
Stempel / Zeichen:
Salzburger Repunze von 1806/07 (Patene)
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 9983