vor 1688, Künstler: Jakob Auer
Ovid erzählt in seinen Metamorphosen von der Nymphe Daphne, die sich dem begehrenden Zugriff Apollos durch die von Diana erflehte Verwandlung in einen Lorbeerbaum entzieht. Sich zu einem Lieblingsthema der barocken Kunst entwickelnd, fand diese Geschichte in der lebensgroßen Marmorgruppe Berninis ihre berühmteste Darstellung. Die virtuose Gruppe des Tiroler Elfenbeinschnitzers Jacob Auer basiert auf Berninis Vorbild. Apollo scheint beinahe am Ziel, als ihm die Geliebte unversehens entschwindet. Sich ineinander verschränkend, sind die beiden Figuren rundansichtig zusammengeschlossen. Labile Standmotive und eine kunstvolle Drapierung steigern den Bewegungseindruck dieses schnitzerischen Bravourstücks.
Statuette; Elfenbeinschnitzerei
Wien
vor 1688
Jakob Auer (um 1645 Haimingersberg - 1706 Grins) - GND
Elfenbein
H. 43,9 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Kunstkammer, 4537
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/de6694a2fd/
Kunstpatenschaft VERGEBEN
Das Kunsthistorische Museum dankt für die Unterstützung.
Viele Kunstschätze freuen sich über Paten.
Bitte wählen Sie ein anderes Objekt und werden Sie Kunstpate