Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Trinkhorn des Grafen Ulrich IX. Montfort-Tettnang in Drachengestalt

um 1560/1570 | Cornelius Groß

Ein Horn aus Schildpatt wurde als exotische Rarität von einem Augsburger Goldschmied zu einem bizarren Trinkgefäß umgestaltet. Der geflügelte Drache steht auf einer Schildkröte und wendet den Hals angriffslustig dem Betrachter zu. Ein kleiner Satyr auf dem Rücken trägt das Wappen eines Grafen Montfort-Tettnang, aus dessen Nachlass das Horn in den Besitz Erzherzog Ferdinands II. von Tirol gelangte.

Ein Horn aus Schildpatt wurde als exotische Rarität von einem Augsburger Goldschmied zu einem bizarren Trinkgefäß umgestaltet. Der geflügelte Drache steht auf einer Schildkröte und wendet den Hals angriffslustig dem Betrachter zu. Ein kleiner Satyr auf dem Rücken trägt das Wappen eines Grafen Montfort-Tettnang, aus dessen Nachlass das Horn in den Besitz Erzherzog Ferdinands II. von Tirol gelangte.

Künstler/in:
Cornelius Groß (Meister vor 1534 - 1575 Augsburg)

Zeit:
um 1560/1570

Objektbezeichnung:
Gefäß; Trinkhorn

Kultur:
Horn: Goa od. Gujarat; Fassung: Augsburg

Material/Technik:
Silber, vergoldet, Schildpatt, Email, Spuren von Bemalung

Stempel / Zeichen:
Augsburger Pyr (Sel 5); R3, Nr.476 (Sel 602a)
Wappen des Grafen Ulrich IX. Montfort-Tettnang
Seling 2007: MZ 602a, BZ 0040 (verwendet 1559-1586)

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 889