Casula des Meßornats des Ordens vom Goldenen Vlies

um 1430/40

 

 

Casula des Meßornats des Ordens vom Goldenen Vlies

Die Kasel gehört zu den zuletzt (etwa in den dreißiger Jahren) geschaffenen Teilen des Ornats. Der ärmellose Überwurf leitet sich vom profanen, im antiken Alltag verwendeten Obergewand ab und war seit dem Frühen Mittelalter als liturgisches Gewand in Verwendung. Seit dem 12. Jahrhundert wird die Kasel von dem die Messe zelebrierenden Geistlichen getragen; meist sind auf ihrer Vorder- und Rückseite Besatzstreifen in Form eines Kreuzes (Kaselkreuz) appliziert. Die Kasel des Messornats weist drei scheinbar übereinander gelegte, einander überschneidende Schichten auf, die jedoch in einer einzigen, exakt vorgeplanten Stickereiebene gearbeitet sind. Der Grund wird durch ein geometrisches Wabensystem mit Engelsfiguren in Gehäusen gebildet, das jenen der übrigen Gewänder des Ornats gleicht. Darüber scheint das so genannte Kaselkreuz gelegt zu sein, das den Eindruck von gewebtem Brokatstoff erweckt. Über diese beiden Schichten ist eine dritte aus applizierten Figuren gelagert, die auf der Vorderseite die Taufe Christi szenisch darstellt und auf der Rückseite die Verklärung Christi abbildet. Die Verschränkung dieser drei Schichten mit ihrer jeweils unterschiedlichen Illusionswirkung ist eine bemerkenswerte Leistung der Sticker, die es verstanden haben, den Konflikt zwischen dem Messgewand als zweckbestimmtes Textil und seiner Funktion als Träger eines Bildprogramms zu lösen. Der meisterliche Einsatz der sticktechnischen Möglichkeiten zeigt sich besonders in der Gestaltung der Verklärung Christi. Im Unterschied zu dem sonst am Ornat in Nadelmalerei gebildeten Inkarnat (= Farbe des Fleisches, also der Haut) ist das Antlitz Christi hier in Lasurtechnik gearbeitet, wodurch es in Rot und Gold aufglänzt und die in der Bibel beschriebene Lichterscheinung ("sein Angesicht leuchtete wie die Sonne") perfekt umsetzt.

Derzeit ausgestellt: Kaiserliche Schatzkammer Wien Raum 16

Objektdaten

Objektbezeichnung

Parament; Textil; Liturgisches Gewand

Kultur

Burgundisch - niederländisch (Brüssel ?)

Datierung

um 1430/40

Material/Technik

Starker Leinengrund; an den Gewändern das Rahmenwerk aus rotem Samt und Goldborten; Gold-, Perlen-, Samt- und Seidenstickerei (Nadelmalerei, Lasurtechnik) (Textil)

Maße

L. 149,5 cm, B. 135,5 cm

Beschriftung

HIC EST FILIVS MEVS DILECTVS IN QVO MI(HI) B(E)N(E) CO(MPLACAVI) (VS); HIC EST FILIVS MEVS DILECTVS IN QVO MIHI BENE CO(M)PLAC(VI); NEMINI DIXERITIS VISIONE(M) DONEC FILIVS HOMINIS A; D(OMI)NE BONV(M) EST NOS HIC ESSE SI VIS FACIAM(VS) HIC (RS)

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.

Kunstkammer, 14

IGS - Casula des Messornats des Ordens vom Goldenen Vlies

OESG - Casula des Messornats des Ordens vom Goldenen Vlies

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate