Zurück Weiter

Cembalo

1559, Hersteller/in: Joseph Salodiensis

 

 

Cembalo

Der Name des unbekannten Erbauers deutet auf eine Herkunft aus Salò am Gardasee hin. Italienische Cembali besitzen in der Mehrzahl der Fälle ein sehr dünnes Gehäuse aus Zypresse. Dadurch wird das Resonanzverhalten begünstigt; die Instrumente müssen aber vor allem für den Transport in einen massiven Überkasten eingeschoben werden. Diese Schutzkästen waren äußerlich meist schmucklos, die Innenseiten der Deckel trugen jedoch häufig Gemälde von hoher künstlerischer Qualität. Im vorliegenden Fall wurden zwei ältere Tafelbilder beschnitten und angepasst. Das Bildmotiv des Hauptdeckels ist der antiken Mythologie entnommen und erzählt die Geschichte von Apollo und Marsias. (rh/ah)

Literatur:
Victor Luithlen: Kunsthistorisches Museum. Katalog der Sammlung alter Musikinstrumente. Teil 1. Saitenklaviere, Wien 1966.
Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.

Derzeit ausgestellt: Neue Burg, Sammlung alter Musikinstrumente Saal 10

Objektdaten

Objektbezeichnung

Cembalo

Kultur

Italien, Salo

Datierung

1559

Hersteller/in

Joseph Salodiensis (Salò?, nachweisbar 1559 - 1564)

Maße Das Hüllmaß ist eine museums- bzw. ausstellungsspezifische Information. Es benennt nicht die realen Maße des Musikinstruments.

Hüllmaß Corpus: 1820 × 735 × 185 mm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente

Inv. Nr.

Sammlung alter Musikinstrumente, 630

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate