um 1620/1625, Künstler: Frans II. Francken
Frans Francken schuf hier ein enzyklopädisches Stillleben, eine Vorstufe für den Typus des Galeriebildes (ein für Antwerpens reiches Künstler- und Sammlermilieu bezeichnendes Bildthema). Diese frühe Form der Darstellung einer Kunst- und Raritätenkammer ist durch ihre einfache Komposition gekennzeichnet. Auf engstem Raum sind für diesen Sammlungstyp charakteristische Objekte dargestellt: naturalia – Schnecken in den unterschiedlichsten Formen und Farben, ferner Tierpräparate – und arteficia – Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen sowie andere von Menschenhand geschaffene Gegenstände. Rechts erscheint in einer schmalen Türöffnung ausschnitthaft ein Nebenraum, in dem sich Sammler und Kunstliebhaber gerade mit einem Codex beschäftigen. Links im Mittelgrund, am Tisch neben der Statue mit Christus an der Geißelsäule, lehnt ein Profilporträt von Abraham Ortelius (1527–1598), um dessen Sammlung es sich hier wahrscheinlich handelt.
Gemälde
Niederländisch; Flämisch
um 1620/1625
Frans II. Francken (1581 - 1642 Antwerpen) - GND
Eichenholz
Bildmaß: 74 cm × 78 cm
Rahmenmaße Galerierahmen mit Beschriftung: 86,7 cm × 92 cm × 5,5 cm
Monogrammiert auf dem Petschaft: FF
Auf dem Brief links unten die Aufschrift; davon leserlich: ..by d..dok... Abram... den 5 Octobr ... (?)
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Gemäldegalerie, 1048
1783 in der Galerie nachweisbar
Abraham Ortelius (1527 - 1598) - GND
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/912d2b1c7b/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.