Armreif
Im Jahr 1805 wurde in Petrijanec in Kroatien ein Goldschatz von insgesamt 1.943 g Gesamtgewicht gefunden, der in einem Topf versteckt war. Etwa 62 % des Bestandes - nur die "brauchbaren und abgehenden Stücke" wurden noch im selben Jahr für die kaiserlichen Sammlungen in Wien erworben. Von den ursprünglich 230 ungefassten Goldmünzen, die aus dem Zeitraum von Kaiser Hadrian (117 - 138) bis Kaiser Diokletian (284 - 305) stammen, kamen 116 - heute nicht mehr identifizierbare - Münzen nach Wien.Der durchbrochene, goldene Armreif stammt aus diesem Schatzfund.Blickfang sind die insgesamt vier Goldmünzen in Zackenrahmen. Sie zeigen die römischen Kaiser Mark Aurel (geprägt 162/63), Caracalla (geprägt 217), Gordian III. (geprägt 241 bis 243) und Claudius II. (268 - 270). Dazwischen sind jeweils Paare von gegenständigen Peltaornamenten aus Golddraht angebracht. Kleine Goldkügelchen bilden zusätzliche Schmuckelemente.Der Armreif besitzt mit Inv.-Nr. VIIb 66 aus demselben Schatzfund ein Gegenstück.
Titel:
Armreif
Zeit:
Anfang 4. Jh. n. Chr.
Objektbezeichnung:
Armschmuck
Kultur:
Römisch
:
Petrijanec (Kroatien)
Material/Technik:
Gold
Maße:
Dm. 8,1 × 7,2 cm, Gew. 100,2 g
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, VIIb 65
Provenienz:
Hugye, Joseph (Finder); Grundherrschaft Petrijanec; 1805 Kauf