Schale mit Schnalle
Diese Schale unterscheidet sich in ihrem technischen Aufbau von den übrigen drei Schnallenschalen aus dem Goldschatz von Nagyszentmiklós, die alle aus einem Stück getrieben wurden: Bei dieser Schale wurden die kreisrunden Medaillons an der Innen- und Außenseite des Bodens eingesetzt, desgleichen das Palmettenornament außen entlang des Randes. Das Schaleninnere schmückt ein gleicharmiges Kreuz in Durchbruchsarbeit, umgeben von einer (bislang nicht deutbaren) Inschrift in griechischer Schrift und vermutlich einer türkischen Sprache. Das Medaillon der Außenseite wird von Palmetten gesäumt, das Bildfeld zeigt eine stark stilisierte Tierkampfgruppe (ein Löwengreif streckt eine Wildziege nieder).
Zeit:
7. - 9. Jh. n. Chr. (2. Hälfte 8. Jh. n. Chr.?)
Objektbezeichnung:
Schale mit Schnalle
Kultur:
Frühes Mittelalter
:
Nagyszentmiklós (heute Sânnicolau Mare, Rumänien)
Material/Technik:
Gold, 22 Karat
Maße:
212 g, 12 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, VIIb 34
Provenienz:
Nákó, Kristóf (Sándor, Nákó), Grundbesitzer in Nagyszentmiklós; 1799 Kauf