Zurück Weiter

Statue: Athlet

Römisch, Frühe Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr., nach griech. Original um 330 v. Chr.

 

 

Athlet

Bereits zu Beginn der österreichischen Grabungen wurde im Jahr 1896 einer der bedeutendsten Funde gemacht: in der Südwestecke der Palästra des Hafengymnasiums wurden insgesamt 234 Fragmente einer zerborstenen Bronzestatue gefunden. Gut erhalten waren der Kopf und die Schulterpartie, sodass sogleich der Statuentypus erkannt wurde. Es handelt sich um einen Athleten, der sich nach der körperlichen Ertüchtigung, wie sie in der Palästra eines Gymnasiums stattgefunden hat, reinigt. Um den Sand und das Öl, mit dem man sich eingerieben hat, zu entfernen, wurde eine στλεγγίς (strigilis), ein Schabeisen verwendet. Dieses (hier nicht erhaltene) Werkzeug streicht der Athlet mit dem Daumen seiner linken Hand aus und reinigt es. Die wie zufällige Momentaufnahme einer in sich gekehrten Person weist ebenso auf ein Vorbild des 4. Jahrhunderts v. Chr. wie stilistische Merkmale der Statue. Zuletzt wurde erwogen, die Statue als Kopie des berühmten „Apoxyomenos“ (der sich Abschabende) des Lysipp zu verstehen. Bronzestatuen aus der Antike sind selten erhalten, da das wertvolle Material zumeist eingeschmolzen wurde. Oft „verdanken“ wir die Überlieferung einer Katastrophe wie dem Sinken eines Schiffes oder, wie hier, einem Erbeben, bei dem die Skulptur vom Sockel geschleudert und von herabfallenden Teilen zertrümmert worden war. In Wien wurden die Fragmente vom Bildhauer Wilhelm Sturm rückgeformt und auf Messingstreifen geschraubt. Die so hergestellten größeren Teile wurden auf ein Skelett von Vierkant-Eisenstäben montiert und die Statue bis zum Hals mit einem speziellen Zement gefüllt, der sowohl für Stabilität sorgen als auch die Fehlstellen schließen sollte. 1996 wurde im Meer vor der kroatischen Küste eine weitere Statue desselben Typus entdeckt (Muzej Apoksiomena, Mali Lošinj). Dieser ausgezeichnet erhaltene „Zwilling“ erlaubt einen direkten Vergleich zweier Bronzekopien und eine Neubewertung des Kopistenwesens in der Antike.

Derzeit ausgestellt: Neue Burg, Ephesos Museum Plateau Athlet

Objektdaten

Objektbezeichnung

Statue

Kultur

Römisch

Periode

Frühe Kaiserzeit

Datierung

1. Jh. n. Chr., nach griech. Original um 330 v. Chr.

Fundort

Ephesos , Hafengymnasium , Palästra , Selçuk, Kleinasien, Türkei

Material/Technik

Bronze

Maße

192 cm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, VI 3168

Provenienz

Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1911 nachträglich inventarisiert

100 Meisterwerke - Athlet von Ephesos

IGS - Athlet

OESG - Athlet

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate