Zurück Weiter

Bauchamphora: Dionysos und Ikarios

Griechisch, Attisch, schwarzfigurig, um 540 v. Chr.

 

 

Dionysos und Ikarios

Dionysos (oder Bakchos, lat. Bacchus) ist der Gott des Weines, aber auch Herr der Seelen, Gott der Fruchtbarkeit und der immer neu erblühenden Vegetation: Er stirbt im Winter und erwacht im Frühling zu neuem Leben. Über das Meer kommend, eröffnet er die Saison der Schifffahrt. Er ist ein guter Gott, der die Menschen von ihren Sorgen befreit, jedoch auch ein rächender, denn er bestraft diejenigen, die sich ihm und seinem Kult widersetzen. Seine thrakische bzw. lydisch-phrygische Herkunft erklärt den ungriechischen, orgiastischen Charakter seines Kultes. Zu seinen Attributen zählen Trauben, Wein- und Efeulaub, die die wachsende Vegetation und den Wein symbolisieren, weiters Kantharos, Thyrsos, Früchtekorb und Panther. Der Thyrsos, der mit Weinlaub gezierte und mit einem Pinienzapfen bekrönte Stab des Gottes, war auch das Zeichen der in die dionysischen Geheimriten eingeweihten Gläubigen (vgl. Inv.-Nr. Ansa III 168). Auf dem Bildfeld der schwarzfigurigen Amphora, die als Vorratsgefäß für Wein, Öl oder Getreide diente, ist die Ankunft des Weingottes Dionysos in Athen wiedergegeben: Der bärtige, efeubekränzte Gott erscheint würdevoll vor dem Athener Ikarios, den er die Kunst des Weinbaus gelehrt hatte; er hält den Kantharos - sein rituelles Trinkgefäß - in der Rechten und eine Weinrebe in der Linken. Ikarios hat die rechte Hand mit dem Trinkgefäß zum Gruß erhoben. Rechts steht ein Satyr aus dem Gefolge des Dionysos, links ein bärtiger Mann. Auf der Rückseite der Bauchamphora steht Dionysos mit Kantharos und Rebzweig einem Jüngling mit Lanze gegenüber, der sich, zurückblickend, entfernt; rechts und links je eine Mantelfigur, die rechte mit einem Fisch (Poseidon?). Wegen seines manieristischen Malstils, der die lebendige Figurenwelt dem ornamentalen Gesamteindruck opferte, erhielt der attische Keramiker den Namen "Affektierter Maler".

Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung Raum XIV

Objektdaten

Objektbezeichnung

Bauchamphora

Kultur

Griechisch

Periode

Attisch, schwarzfigurig

Datierung

um 540 v. Chr.

Fundort

Material/Technik

Ton

Maße

H. 44,9 cm, Dm. 29 cm, 3,79 kg

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, IV 4399

Provenienz

Trau, Franz, Wien; 1955 Kauf von den Erben

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate