Zyprisch, Eisenzeit, archaisch, 1. Hälfte 6. Jh. v. Chr.
Im Laufe des 9. Jahrhunderts v. Chr. wurde Zypern von phönizischen Einwanderern besiedelt, die Astarte, der Göttin der Fruchtbarkeit, der Liebe und des Todes, in Kition ein Heiligtum errichteten. In der unterlebensgroßen Kalksteinstatue einer sitzenden Frau ist vermutlich das Kultbild dieser orientalischen Gottheit erhalten. Durch den blockhaften Aufbau der Figur und die charakteristische Kopfgestaltung, die sich an archaisch-ostgriechische Vorbilder anlehnt, entspricht die thronende Göttin dem eigenständigen zyprischen Mischstil, der sich im 6. Jahrhundert v. Chr. unter ägyptischem, orientalischem und griechischem Einfluss entwickelte.
Statuette
Zyprisch
Eisenzeit, archaisch
1. Hälfte 6. Jh. v. Chr.
Kalkstein
H. 81 cm, B. 54 cm, T. 43 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Antikensammlung, I 1548
Popper von Podhragy, Leopold, Wien; früher Slg. Graf Anton von Prokesch-Osten; 1936 Kauf
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/609f43bb33/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.