Reste einer Harnischgarnitur: Landsknechts-Kostümharnisch

datiert 1523, Besitzer: Reichsfreiherr Wilhelm Sohn d. Caspar von Rogendorf

 

 

Landsknechts-Kostümharnisch

Derzeit ausgestellt: Neue Burg, Saal III

Objektdaten

Objektbezeichnung

Reste einer Harnischgarnitur

Kultur

Augsburg

Datierung

datiert 1523

Künstler/in

Kolman Helmschmid , (Plattner) zugeschrieben (1471 - 1532 tätig in Augsburg) - GND

Daniel Hopfer (Ätzdekor) zugeschrieben (1471 Kaufbeuren - 1536 Augsburg) - GND

Material/Technik

Eisen, geschmiedet, getrieben, teils geätzt. Ätzung: teils geschwärzt (schwarz geätzt), teils Ölfarbe (modern). Leder (teils modern). Nietkappen, Riemenzungen: Messing. Schnallen: Eisen, teils feuervergoldet.

Maße

H (inkl. Sockel) 192 cm x B 98 x T 76cm
Höhe bis Schulter exkl. Sockel: 153 cm
Höhe bis Schulter inkl. Sockel: 186 cm
Höhe Sockel: 33cm
Gewicht exkl. Figurine, exkl. Sockel: 21.30 kg

Beschriftung

auf der rechten Schulterspange "XXIII" (1523)

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. Nr.

Hofjagd- und Rüstkammer, A 374

IGS - Landsknechts-Kostümharnisch - Helmschmid

OESG - Landsknechts-Kostümharnisch - Helmschmid

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate