Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Degen
um 1575 | Don Juan de Austria
Dieser Degen stammt aus dem Besitz Don Juans de Austria, der 1571 die
vereinte Flotte der Heiligen Liga in der Schlacht von Lepanto zu einem entscheidenden Sieg gegen das Osmanische Reich geführt hatte. Die Klinge des
Degens ist teilweise durchbrochen gearbeitet, das Gefäß aus Gliederketten
geformt sowie vergoldet und mit Silberperlen verziert. Degengefäße, die in
dieser Art gefertigt sind, waren in der Spätrenaissance hoch in Mode.Der Degen ist erstmals 1596 in der Sammlung Erzherzog Ferdinands II. von
Tirol auf Schloss Ambras bei Innsbruck nachweisbar. Er war dort jenem reich
verzierten Harnisch beigegeben, den Ferdinand 1580 aus dem Nachlass von
Don Juan aus den Niederlanden zugeschickt bekommen hatte (vgl. Nr. 67).
Womöglich war auch der Degen über diesen Weg nach Ambras gekommen.
Zum Degen gehörte einst auch ein Dolch; »schwert vnd dollich« sind im
Nachlassinventar Ferdinands II. gemeinsam erwähnt. Das Armamentarium
Heroicum, der illustrierte Katalog der Heldenrüstkammer von Schloss Ambras
bei Innsbruck von 1601/03, zeigt Juan de Austria in diesem Harnisch, an
seiner linken Seite hängt der vorliegende Degen, der Dolch findet sich an
seiner rechten Seite.1788 werden beide Stücke gemeinsam erwähnt, als »ein spanischer Degen
und Dolch, Kreuz und Hefte von Eisen kettenweise durchbrochen und zum
Teil vergoldet«.Der Dolch ist, so heißt es im Inventar der kaiserlichen Waffensammlung von
1896, »auf der Pariser [Welt-]Ausstellung von 1867 abhanden gekommen«.
Die Scheide des Dolchs ist noch erhalten, ebenso die Scheide des Degens
mitsamt dem reich mit Gold- und Silberdraht bestickten Gehänge aus schwarzem Samt.













Dieser Degen stammt aus dem Besitz Don Juans de Austria, der 1571 die
vereinte Flotte der Heiligen Liga in der Schlacht von Lepanto zu einem entscheidenden Sieg gegen das Osmanische Reich geführt hatte. Die Klinge des
Degens ist teilweise durchbrochen gearbeitet, das Gefäß aus Gliederketten
geformt sowie vergoldet und mit Silberperlen verziert. Degengefäße, die in
dieser Art gefertigt sind, waren in der Spätrenaissance hoch in Mode.Der Degen ist erstmals 1596 in der Sammlung Erzherzog Ferdinands II. von
Tirol auf Schloss Ambras bei Innsbruck nachweisbar. Er war dort jenem reich
verzierten Harnisch beigegeben, den Ferdinand 1580 aus dem Nachlass von
Don Juan aus den Niederlanden zugeschickt bekommen hatte (vgl. Nr. 67).
Womöglich war auch der Degen über diesen Weg nach Ambras gekommen.
Zum Degen gehörte einst auch ein Dolch; »schwert vnd dollich« sind im
Nachlassinventar Ferdinands II. gemeinsam erwähnt. Das Armamentarium
Heroicum, der illustrierte Katalog der Heldenrüstkammer von Schloss Ambras
bei Innsbruck von 1601/03, zeigt Juan de Austria in diesem Harnisch, an
seiner linken Seite hängt der vorliegende Degen, der Dolch findet sich an
seiner rechten Seite.1788 werden beide Stücke gemeinsam erwähnt, als »ein spanischer Degen
und Dolch, Kreuz und Hefte von Eisen kettenweise durchbrochen und zum
Teil vergoldet«.Der Dolch ist, so heißt es im Inventar der kaiserlichen Waffensammlung von
1896, »auf der Pariser [Welt-]Ausstellung von 1867 abhanden gekommen«.
Die Scheide des Dolchs ist noch erhalten, ebenso die Scheide des Degens
mitsamt dem reich mit Gold- und Silberdraht bestickten Gehänge aus schwarzem Samt.
Besitzer/in:
Don Juan de Austria , ill. Sohn des Karl V. von Habsburg (1547 - 1578) DNBarrow_outward
Zeit:
um 1575
Objektbezeichnung:
Degen
Kultur:
Oberitalienisch
Material/Technik:
Klinge: Eisen, geschmiedet, teils durchbrochen gearbeitet. Knauf, Parierstange, Griffbügel: Eisen, geschmiedet, teils geschnitten, teils durchbrochen gearbeitet, teils feuervergoldet, teils mit Silberperlen tauschiert. Griff: Holz, Eisendraht, Silberlahn, vergoldet.
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 1106