1512-1514, Besitzer: Kaiser Karl V. Sohn des Philipp von Habsburg
1512 bestellte Maximilian I. (1459-1519) für seinen zwölfjährigen Enkel diesen prachtvollen Faltenrockharnisch in seiner Innsbrucker Hofplattnerei. Seit ihrer Gründung 1504 leitete sie der Plattnermeister Konrad Seusenhofer, als Künstler eine ungemein phantasievolle Persönlichkeit, der die Erfindung solcher Faltenrock-Kostümharnische zu danken ist. Zweifellos war es spielerische Freude, in Stahl das Stoffkostüm zu imitieren. Es setzte freilich auch ein ungemeines Können voraus, mit Eisen so umzugehen wie mit Stoff. Vorbild war hier der Faltenrock des niederländischen Männerkostüms, der so genannten "Schaube" mit ihren aufgenähten Stoffborten. Um diese nachzuahmen, wurden vergoldete Silberbänder montiert, auf denen sich ständig die Embleme des Ordens vom Goldenen Vlies, das Andreaskreuz und das funkensprühende Feuereisen wiederholen. Teils vergoldete, teils geschwärzte Ätzung im Stile des Augsburger Meisters Daniel Hopfer d. Ä. ziert die anderen Teile. Für die Anbringung der Ätzmalerei und der Silberbeschläge wurde der Harnisch eigens nach Augsburg gebracht, da sich dort hierfür die besten Künstler befanden. Maximilian I. ließ in seiner Innsbrucker Hofplattnerei mehrere Prunkharnische zu Geschenkzwecken herstellen. Schon 1511 hatte er den Plattner Hans Rabeiler (erwähnt 1501-1519) beauftragt, für seinen Enkel Karl einen Küriss anzufertigen, der dann aber nicht vollendet wurde. Offensichtlich hatte man erfahren, dass der Harnisch dem Prinzen nicht mehr passen würde, weshalb auf die kostspielige Fertigstellung verzichtet wurde. Am 12. März 1512 schrieb die Innsbrucker Raitkammer dem Kaiser, dass man dem Plattnermeister Konrad Seusenhofer als Maß für den neuen Harnisch Joppe und Hosen des jungen Karl übergeben habe. Gleichzeitig mit diesem Knabenharnisch hatte Maximilian I. noch zwei weitere Faltenrockharnische für seinen englischen Verbündeten Heinrich VIII. bestellt, von denen sich zumindest ein Helm erhalten hat (Tower of London, Inv.-Nr. IV.22).
Harnisch
Innsbruck
1512-1514
Kaiser Karl V. Sohn des Philipp von Habsburg (1500 - 1558) - GND
Konrad Seusenhofer , (Plattner) (erw. 1504 - gest. 1517, tätig in Innsbruck)
Kaiser Maximilian I. Sohn d. Friedrich III. von Habsburg (1459 - 1519) - GND
Eisen, geschmiedet, getrieben, teils geätzt. Ätzung: teilweise feuervergoldet, teilweise schwarzgeätzt. Silber, feuervergoldet, teils durchbrochen gearbeitet, teils graviert. Nietkappen: Messing. Textil (modern). Leder (modern).
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Hofjagd- und Rüstkammer, A 109
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/371451/
Kunstpatenschaft VERGEBEN
Das Kunsthistorische Museum dankt für die Unterstützung.
Viele Kunstschätze freuen sich über Paten.
Bitte wählen Sie ein anderes Objekt und werden Sie Kunstpate