Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Anbetung der Könige

1598 datiert | Jan Brueghel d. Ä.

Der Zusammenklang der Farben und der eigenartige Schmelz der Oberflächen erinnern an Jans Beinamen "Sammet-Brueghel". Der Sohn Pieter Bruegels d. Ä. erweist sich als geschickter Eklektiker: Die verfallende Bauernhütte stammt aus Hieronymus Boschs Mitteltafel des Anbetungstriptychons im Prado, die Gesamtanlage der Komposition aus Pieter Bruegels d. Ä. "Anbetung der Könige" in Brüssel; der Mohrenkönig und die Hauptfigurengruppe sind aus Pieter Bruegels d. Ä. "Anbetung der Könige" in London übernommen.

Der Zusammenklang der Farben und der eigenartige Schmelz der Oberflächen erinnern an Jans Beinamen "Sammet-Brueghel". Der Sohn Pieter Bruegels d. Ä. erweist sich als geschickter Eklektiker: Die verfallende Bauernhütte stammt aus Hieronymus Boschs Mitteltafel des Anbetungstriptychons im Prado, die Gesamtanlage der Komposition aus Pieter Bruegels d. Ä. "Anbetung der Könige" in Brüssel; der Mohrenkönig und die Hauptfigurengruppe sind aus Pieter Bruegels d. Ä. "Anbetung der Könige" in London übernommen.

Künstler/in:
Jan Brueghel d. Ä. (1568 Brüssel - 1625 Antwerpen) DNB

Zeit:
1598 datiert

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Niederländisch, Flämisch

Material/Technik:
Kupfer

Signatur:
Bez. links unten: BRVEGHEL 1598

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 617

Provenienz:
1806 erworben