Mantelpavian mit König
Ein auf die Hinterbeine aufgerichteter Pavian hat die Hände anbetend erhoben. Mit dieser Haltung wird die Anbetung der aufgehenden Sonne durch den Pavian, ein heiliges Tier des Sonnengottes symbolisiert. Vor dem Tier steht ein König, der in sehr kleinem Maßstab wiedergegeben ist. Er trägt das Nemes-Kopftuch mit Uräusschlange, den Königsbart und einen sogenannten Vorbauschurz, auf dem die Handflächen flach aufgelegt sind. Möglicherweise handelt es sich bei dem dargestellten König um Amenophis II.
Titel:
Mantelpavian mit König
Zeit:
18. Dynastie, Zeit Amenophis' II., ca. 1454-1419 v. Chr.
Objektbezeichnung:
Statue
Kultur:
Ägyptisch
Material/Technik:
Rosengranit
Maße:
H 130 cm, B 42 cm, T 63 cm, G (inkl. Sockel) 487 kg
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung
Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 5782
Provenienz:
1878 aus der Sammlung Miramar übernommen