Stucküberzug von menschlichem Schädel und Fragmente der Körperhülle
Im Alten Reich wurde zunächst beim Versuch, den Körper für das Leben nach dem Tod zu erhalten, der gesamte Leichnam mit in Harz getränkten Binden umwickelt bzw. mit Gips bedeckt. Die Gesichtszüge wurden idealisierend nachmodelliert.
Titel:
Stucküberzug von menschlichem Schädel und Fragmente der Körperhülle
Zeit:
5.- 6. Dynastie, ca. 2514-2191 v. Chr.
Objektbezeichnung:
Mumienhülle
Kultur:
Ägyptisch
Material/Technik:
Stuck (Gips)
Maße:
Maße des Kopfüberzugs: H 20,4 cm, B 18,7 cm, T 24,7 cm, G 1782 gMaße Kopf + Körperhülle ausgestellt: H 17 cm B ca. 53 cm L ca. 150 cm G 9783 g
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung
Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 7800
Provenienz:
1914 Geschenk der Akademie der Wissenschaften in Wien aus der Grabung von H. Junker in Giza 1912/13