Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Selbstmord Sauls

1562 datiert | Pieter Bruegel d. Ä.

Die biblische Geschichte schildert die Schlacht zwischen Israeliten und Philistern auf dem Berg Gilboa, die mit Niederlage und Selbstmord König Sauls endet (links im Bild). Hierzu gibt es unzählige Deutungen: Bestrafter Hochmut, Torheit und Verkehrtheit der Welt, menschliche Verblendung, Vanitas; Hauptthema sei die Landschaft, die Geschichte entbehrlich; die Menschheit sei dem unaufhaltsamen Gang der Natur unterworfen.

Die biblische Geschichte schildert die Schlacht zwischen Israeliten und Philistern auf dem Berg Gilboa, die mit Niederlage und Selbstmord König Sauls endet (links im Bild). Hierzu gibt es unzählige Deutungen: Bestrafter Hochmut, Torheit und Verkehrtheit der Welt, menschliche Verblendung, Vanitas; Hauptthema sei die Landschaft, die Geschichte entbehrlich; die Menschheit sei dem unaufhaltsamen Gang der Natur unterworfen.

Künstler/in:
Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 Breugel oder Antwerpen? - 1569 Brüssel) DNB

Zeit:
1562 datiert

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Niederländisch

Material/Technik:
Eichenholz

Signatur:
Bez. am linken unteren Bildrand zwischen zwei Felsstücken: SAVL. XXXI. CAPIT.; und: BRVEGEL. M.CCCCC.LXII

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 1011

Provenienz:
Slg. P. P. Rubens (Nachlassinventar 1640, Nr. 212?); 1783 in der Galerie nachweisbar