Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Tod des Konsuls L. J. Brutus im Zweikampf mit Aruns

um 1728/1730 | Giambattista Tiepolo

Tiepolo malte für den großen Saal der Ca'Dolfin in Venedig insgesamt zehn hochformatige Bilder mit Szenen aus der römischen Geschichte. Nachdem die Könige aus Rom vertrieben worden waren, führte die junge Republik Krieg gegen die Etrusker. Die beiden Heerführer, L. J. Brutus (der erste Konsul Roms) und Aruns (der Sohn des gestürzten letzten Königs Tarquinius Superbus) töteten sich gegenseitig im Zweikampf. Tiepolo, in dessen Werk sich die große malerische Tradition Venedigs als letzter Höhepunkt summiert, überdeckt das Grauen der Handlung durch virtuose Malerei.

Tiepolo malte für den großen Saal der Ca'Dolfin in Venedig insgesamt zehn hochformatige Bilder mit Szenen aus der römischen Geschichte. Nachdem die Könige aus Rom vertrieben worden waren, führte die junge Republik Krieg gegen die Etrusker. Die beiden Heerführer, L. J. Brutus (der erste Konsul Roms) und Aruns (der Sohn des gestürzten letzten Königs Tarquinius Superbus) töteten sich gegenseitig im Zweikampf. Tiepolo, in dessen Werk sich die große malerische Tradition Venedigs als letzter Höhepunkt summiert, überdeckt das Grauen der Handlung durch virtuose Malerei.

Künstler/in:
Giambattista Tiepolo (1696 Venedig - 1770 Madrid) DNB

Zeit:
um 1728/1730

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Italienisch, Venezianisch

Material/Technik:
Leinwand

Beschriftung:
Auf dem Schriftbild oben das verballhornte Zitat: MVTVO VVLNERE OCCVBVIT ADVLTERVM FERE AD INFEROS SEVITVR ...

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 6798

Provenienz:
Teil der Ausstattung des großen Saals der Ca´Dolfin bei S. Pantaleon in Venedig; 1870 Slg. Miller v. Aichholz, Wien; Slg. Castiglione, Wien; 1930 erworben