um 1485/1490, Künstler/in: Hans Memling
Hans Memling stellt in einer ausgewogenen Komposition die thronende Madonna mit einem Engel und einem knienden Stifter dar, links flankiert von Johannes dem Täufer und rechts von Johannes dem Evangelisten. In die architektonische Rahmung des Mittelbildes fügte er kleine Figurengruppen mit der Opferung Isaaks und der Enthauptung der hl. Katharina ein - die Putten mit Fruchtkränzen zeigen bereits den Einfluss der italienischen Frührenaissance.
Gemälde
Altniederländisch
um 1485/1490
Hans Memling (um 1435 Seligenstadt am Main - 1494 Brügge) - GND
Eichenholz
Bildmaß Mitteltafel: 69,3 × 47 cm
Bildmaß Außentafel: 69,5 × 24,3 cm
Rahmenmaße Mitteltafel: 79,5 × 56 × 7,5 cm
Rahmenmaße Außentafel: 79,5 × 28,5 × 7,5 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Gemäldegalerie, 939
Slg. Leopold Wilhelm
Warscheinlich von Jan Crabbe, Abt des Ter Duinen in Korksijde, in Auftrag gegeben. Ein Hans Memling zugeschriebenes Triptychon, das mit diesem Werk ident zu sein scheint, wird in den Inventaren von Margarita von Österreich (1516) beschrieben.
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/1205/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.