ca. 1486
Fortsetzung der Rs.: Montfort-Feldkirch, Tirol, Kyburg, Elsaß, Nellenburg. Stempelschneider: Kröndl Wenzel
Münze
ca. 1486
Sigmund Ehg. (1439–1490, † 1496)
Silber
Gewicht: 31,67 g, Stempelstellung: 9 Uhr, Durchmesser: 40,6 mm
•SIGISMVnDVS:❀:• - ARChIDVX•AVSTRIЄ•
Erzherzog frontal stehend, in Rüstung mit Mantel und mit Erzherzogshut, die L. umfasst Schwertgriff, in der R. Kugelszepter; l. schwebt ein von einem Löwen gehaltener Bindenschild, r. ein gekrönter Turnierhelm mit Pfauenstoß, in Bogenkranz
Geharnischter Reiter mit Banner n. r., darunter 1486, in Wappenkr.: In der Mitte unten Alt-Österreich, r. davon: Kärnten, Windische Mark, Hohenberg, Habsburg, Pfirt, Österreich ob der Enns, Burgau; l.davon: Steiermark, Krain, Portenau etc. (s.Anm.)
Guldiner
Hall in Tirol
Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett
Münzkabinett, 164828
Slg. Miller zu Aichholz, Viktor von
Sigismund, Ehzg. ((1439–1490, † 1496) Präg. ab 1478) - GND
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/1014945/
Kunstpatenschaft VERGEBEN
Das Kunsthistorische Museum dankt für die Unterstützung.
Viele Kunstschätze freuen sich über Paten.
Bitte wählen Sie ein anderes Objekt und werden Sie Kunstpate