Please select the type of event and the duration of your visit
Select one of our exhibitions
Raffael
Gold & Seide
guided tour Raphael, Guided tour in German.
Das Kunsthistorische Museum Wien widmet sich in seiner Herbstausstellung 2023 einem aus der Repräsentations- und Festkultur der Renaissance nicht wegzudenkendem Medium: monumentalen Tapisserien.
Die qualitätvollsten Produkte aus feinen Seiden und kostbaren Edelmetallfäden wurden in Brüssel hergestellt. Hier wurde auch eine von Papst Leo X. (1475-1521) für die Sixtinische Kapelle in Rom bestimmte Apostelserie in Auftrag gegeben. Die Entwürfe, die im flämischen Tapisseriedesign eine Stilrevolution herbeiführten, fertigte der populäre italienische Künstler Raffaelo Santi (1483–1520). Ausgehend von Wandbehängen nach den Raffaelschen Vorlagen skizziert die Ausstellung die Entwicklung der Tapisseriekunst im 16. Jahrhundert und gewährt einen Einblick in den reichen Tapisseriebestand des Kunsthistorischen Museums.
Sie möchten Ihre ganz private Führung buchen? Für Ihre Familie oder Freunde, für Ihre Geburtstags- oder Firmenfeier: Aus jedem Anlass können Sie Ihre private Führung durch die Sonder-Ausstellung bestellen!
Für Auskünfte:
T +43 1 525 24 - 5202
Mo – Fr, 9–12 Uhr
kunstvermittlung@khm.at
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Raffael
Gold & Seide
guided tour Raphael, Guided tour in German.
Das Kunsthistorische Museum Wien widmet sich in seiner Herbstausstellung 2023 einem aus der Repräsentations- und Festkultur der Renaissance nicht wegzudenkendem Medium: monumentalen Tapisserien.
Die qualitätvollsten Produkte aus feinen Seiden und kostbaren Edelmetallfäden wurden in Brüssel hergestellt. Hier wurde auch eine von Papst Leo X. (1475-1521) für die Sixtinische Kapelle in Rom bestimmte Apostelserie in Auftrag gegeben. Die Entwürfe, die im flämischen Tapisseriedesign eine Stilrevolution herbeiführten, fertigte der populäre italienische Künstler Raffaelo Santi (1483–1520). Ausgehend von Wandbehängen nach den Raffaelschen Vorlagen skizziert die Ausstellung die Entwicklung der Tapisseriekunst im 16. Jahrhundert und gewährt einen Einblick in den reichen Tapisseriebestand des Kunsthistorischen Museums.
Sie möchten Ihre ganz private Führung buchen? Für Ihre Familie oder Freunde, für Ihre Geburtstags- oder Firmenfeier: Aus jedem Anlass können Sie Ihre private Führung durch die Sonder-Ausstellung bestellen!
Für Auskünfte:
T +43 1 525 24 - 5202
Mo – Fr, 9–12 Uhr
kunstvermittlung@khm.at
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Rausch oder Ruin?
Der antike Gott Dionysos
gallery talk, mit Barbara Herbst
Der Gott des lebenslustigen Genusses oder der wilden Exzesse? Lebensspendend oder -vernichtend? Am Weg durch die Antikensammlung versuchen wir diesem vielschichtigen antiken Gott nachzuspüren.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Momente für die Ewigkeit
500 Jahre Medaillenkunst im Fokus
gallery talk, mit Andrea Mayr und Andrea Spinka
Seit ihrer Wiederentdeckung in Italien und Burgund gegen Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Medaille nach Vorbildern der Antike nicht nur zu einem beliebten Medium fürstlicher Repräsentation, sondern zu einem bedeutenden künstlerischen Objekt. Die Führung beleuchtet anhand ausgewählter Highlights aus der Sammlung ihre Entwicklungsgeschichte bis in die Moderne.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Common Currencies?
Die Münzprägung des achäischen Bundes
lecture, David Weidgenannt, Universität Wien
Ein Vortrag des Münzkabinetts des Kunsthistorischen Museums Wien und der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft
Treffpunkt: Vortragsraum, 2. Stock

Raffael
Gold & Seide
guided tour Raphael, Guided tour in German.
Das Kunsthistorische Museum Wien widmet sich in seiner Herbstausstellung 2023 einem aus der Repräsentations- und Festkultur der Renaissance nicht wegzudenkendem Medium: monumentalen Tapisserien.
Die qualitätvollsten Produkte aus feinen Seiden und kostbaren Edelmetallfäden wurden in Brüssel hergestellt. Hier wurde auch eine von Papst Leo X. (1475-1521) für die Sixtinische Kapelle in Rom bestimmte Apostelserie in Auftrag gegeben. Die Entwürfe, die im flämischen Tapisseriedesign eine Stilrevolution herbeiführten, fertigte der populäre italienische Künstler Raffaelo Santi (1483–1520). Ausgehend von Wandbehängen nach den Raffaelschen Vorlagen skizziert die Ausstellung die Entwicklung der Tapisseriekunst im 16. Jahrhundert und gewährt einen Einblick in den reichen Tapisseriebestand des Kunsthistorischen Museums.
Sie möchten Ihre ganz private Führung buchen? Für Ihre Familie oder Freunde, für Ihre Geburtstags- oder Firmenfeier: Aus jedem Anlass können Sie Ihre private Führung durch die Sonder-Ausstellung bestellen!
Für Auskünfte:
T +43 1 525 24 - 5202
Mo – Fr, 9–12 Uhr
kunstvermittlung@khm.at
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Herbst des Mittelalters
Burgundische Kunst
evening gallery talk, mit Daniel Uchtmann
1477 fielen die burgundischen Niederlande an die Habsburger und damit auch bedeutende Schätze der berühmten Herzöge von Burgund. Die Habsburger erbten damit auch die hochstehende Kunsttradition und -produktion der südlichen Niederlande.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Klingende Kunst im KHM
Das Opernstudio der Volksoper zu Gast im Kunsthistorischen Museum
concert
Musik und bildende Kunst sind Schwesternkünste, die sich seit jeher gegenseitig beeinflusst und inspiriert haben. Die Mitglieder des unter der Direktion von Lotte de Beer neugegründeten Opernstudios der Volksoper Wien werden in vier Ausgaben von Donnerstagabend im Museum, ausgehend von Exponaten des Kunsthistorischen Museums, ein inspirierendes Konzertprogramm präsentieren.
In der ersten Episode widmen sich Kamila Dutkowska (Sopran), Maria Hegele (Mezzosopran), Stanisław Napierała (Tenor) und Rafael Salas Chía (Klavier) dem Bauernleben vergangener Tage. Inspiriert durch die Genrebilder von Pieter Bruegel erklingt Musik über Bauernhochzeiten, ländliche Feste, Ernteglück und Ernteleid. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf osteuropäischen Komponist*innen wie Antonin Dvořák, Béla Bartók und Leoš Janáček .
Tickets finden Sie hier.
Treffpunkt: Bassanosaal, 2. Stock
