Please select the type of event and the duration of your visit
Select one of our exhibitions
PURA NUDITAS
STUDIENKURS I
studio Baselitz
Der Akt, die nackte Figur bei Baselitz und den Alten Meistern im Vergleich. Mittels Skizzen tauchen wir ein in einen visuellen Dialog mit den Werken der Sonderausstellung.
Im Atelier setzen wir Gesehenes und assoziiertes in eine eigene Bildgestaltung um.
Entstehen neue Lösungen, wenn wir das Bild umdrehen?
Studienkurs an 7 Vormittagen:
Donnerstag 9., 16., 23., 30. März; 20., 27.April und 4. Mai
jeweils von 11 – 13.30 Uhr
Kosten: € 230,- (inkl. Material)
Für die Teilnahme sind keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig.
Leitung: Mag. Ilona Neuffer-Hoffmann
Anmeldung: art@ilona-neuffer.at
Treffpunkt: Atelier
Zyklus: Die Kunstkammer Wien von A bis Z
Zum 10jährigen Jubiläum der Neuaufstellung
short lunchtime talks Kunstkammer Wien
Sie können diesen kurzen Betrachtungen über zwei Monate hinweg wöchentlich folgen, denn sie stehen unter einem gemeinsamen Motto. Doch auch ein einzelner Besuch – vielleicht sogar in Ihrer Mittagspause – lohnt sich.
DO, 2. März
Gottesdienst und Seelenheil
Kirchliche Schatzkunst im Mittelalter
Daniel Uchtmann
DO, 9. März
Wissensspeicher und Welttheater
Das Prinzip der Kunstkammer im Zeitalter Kaiser Maximilians II.
Barbara Herbst
DO, 16. März
Festkultur und Zauberglaube
Weltliche Schatzkunst im späten Mittelalter
Magdalena Ölzant
DO, 23. März
Menschenbild im Wandel
Die Kunst des 15. Jahrhunderts nördlich und südlich der Alpen
Daniel Uchtmann
DO, 30. März
Künstler, Kennerinnen und Gelehrte
Die Kunst des Sammelns an Italiens Fürstenhöfen der Renaissance
Claudia Hogl
DO, 6. April
Obsession und Strategie
Die Kunstkammer Rudolfs II. in Prag
Daniel Uchtmann
DO, 13. April
Exotica
Faszination aus fernen Ländern
Sophie Führer
DO, 20. April
Bodenschatz und Kunstobjekt
Edle Steine in fürstlichen Kunstkammern
Daniel Uchtmann
DO, 27. April
Mikrokosmos – Makrokosmos
Die Kunstkammer Erzherzog Ferdinands II. von Tirol
Claudia Hogl
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Mittags im Münzkabinett
Die imaginären Geldbörsen von Künstlern und Wissenschaftlern.
short lunchtime talks In 80 Coins around the World, mit Andrea Spinka
Die aktuelle Ausstellung im Münzkabinett lässt historische Persönlichkeiten zu Wort kommen – oder vielmehr die Inhalte ihrer Geldbörsen. Diese geben bei El Greco, Mozart, den Beatles und Paracelsus Einblicke in ihre Lebensumstände und in ihr Konsumations- und Ausgabeverhalten.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
UPSIDE – DOWN oder die Frage nach dem Blickwinkel
STUDIENKURS II
studio Baselitz
Was geschieht, wenn ein Bild auf dem Kopf steht?
Wie verändert das unsere Sehgewohnheiten und unsere folgende künstlerische Gestaltung? Wir studieren Werke Alter Meister in der Sonderausstellung „Baselitz“ und fertigen Skizzen vor den Originalen an.
Im Atelier experimentieren wir mit der Umkehrung von Bildwerken und befassen uns mit Farben und Formen, sowie mit Linien und Flächen als künstlerischem Gestaltungsmittel.
Jeder fertigt dazu sein eigenes Bild an.
Studienkurs an 7 Nachmittagen:
Donnerstag 9., 16., 23., 30. März; 20., 27.April und 4. Mai
jeweils von 15 – 17.30 Uhr
Kosten: € 230,- (inkl. Material)
Für die Teilnahme sind keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig.
Leitung: Mag. Ilona Neuffer-Hoffmann
Anmeldung: art@ilona-neuffer.at
Treffpunkt: Atelier
Die Hammerklaviere von Anton Walter (1752-1826)
Führung zum Konzert
Führung, mit Bianca von Oppell
Diese Führung bietet einen Blick auf das Schaffen des berühmtesten Wiener Klavierbauers seiner Zeit. Was unterscheidet ihn von seinen Zeitgenossen? Warum wird er so geschätzt? Entdecken Sie die Geschichte von Anton Walter in Vorbereitung auf das Matineé-Konzert am 26.3, bei dem auf seinen Hammerklavieren gespielt werden wird.
Treffpunkt: Neue Burg, Herldenplatz, Eingangshalle Weltmuseum Wien
ARTIST-CHOICE - Ein offenes Atelier
STUDIENKURS III
studio Baselitz
Zu Beginn findet ein gemeinsamer Rundgang durch die Baselitz-Sonderausstellung statt, bei dem Skizzen angefertigt und Beobachtungen angestellt werden. Diese bieten dann vielfältige Möglichkeiten für individuelle Resonanzen im Atelier.
Sie bestimmen die künstlerische Technik und die künstlerische Umsetzung des Themas.
Sie bekommen professionelle Unterstützung und wir tauschen uns in regelmäßigen Abständen in Form von Präsentationsrunden in der Gruppe aus.
Studienkurs an 7 Abenden:
Donnerstag 9., 16., 23., 30. März; 20., 27.April und 4. Mai
jeweils von 18 – 20.30 Uhr
Kosten: € 230,- (inkl. Material)
Für die Teilnahme sind keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig.
Leitung: Mag. Ilona Neuffer-Hoffmann
Anmeldung: art@ilona-neuffer.at
Treffpunkt: Atelier
Baselitz
Nackte Meister
guided tour Baselitz, Guided tour in German.
Georg Baselitz im Dialog mit den Alten Meistern
Das Kunsthistorische Museum hat Georg Baselitz (*1938) zu einem Ausstellungsprojekt eingeladen, in dem der Künstler in ein visuelles Gespräch mit Cranach, Altdorfer, Baldung Grien, Parmigianino, Correggio, Tizian und Rubens sowie den Manieristen am Hofe Kaiser Rudolfs II. tritt. Er selbst traf die Auswahl der Werke – etwa 80 Arbeiten aus dem eigenen Schaffen, 40 aus der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums – wobei er sich vollkommen auf den Akt, auf die nackte Figur konzentriert hat. In der Begegnung der Werke von Georg Baselitz mit historischen Bildern idealschöner Figuren des Kunsthistorischen Museums ergeben sich spannende Einsichten in die Geschichte der Aktmalerei sowie in die Aktualität von Malerei selbst.
Sie möchten Ihre ganz private Führung buchen? Für Ihre Familie oder Freunde, für Ihre Geburtstags- oder Firmenfeier: Aus jedem Anlass können Sie Ihre private Führung durch die Sonder-Ausstellung bestellen!
Für Auskünfte:
T +43 1 525 24 - 5202
Mo – Fr, 9–12 Uhr
kunstvermittlung@khm.at
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Zwischen Handel, Numismatik und Münzliebhaberei
lecture, Mag. Michael BECKERS, Wien
Ein Vortrag des Münzkabinetts des Kunsthistorischen Museums Wien und der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft.
(Es gelten allfällige Corona-Bestimmungen!)
Treffpunkt: Vortragsraum, 2. Stock