Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen
Erwachsene

Unsere Bildungsangebote für Erwachsene

Entdecken Sie die vielfältigen Sammlungen des Kunsthistorischen Museums - vom alten Ägypten, der griechischen und römischen Antike über die Renaissance bis hin zum Barock. Unsere Vermittlungsangebote laden Sie ein, mehr über die Geschichte(n) hinter den Werken zu erfahren.

Eine Frau steht in einem Museum und hält ein Blatt mit Bildern hoch. Sie spricht zu einer Gruppe von Menschen, die aufmerksam zuhören. Im Hintergrund sind mehrere große Gemälde an der Wand zu sehen.

Führungen

Unsere Kunstvermittler*innen führen Sie durchs Museum: Erhalten Sie in Kurz- oder Spezialführungen neue Einblicke in die Kunstgeschichte oder besuchen Sie die aktuellen Sonderausstellungen.

Private Führungen

Sie wollen mit Familie, Freund*innen oder Kolleg*innen das Kunsthistorische Museum erkunden? Wir haben das perfekte Programm für Sie!

Eine Führerin steht vor einem Gemälde von Rembrandt und zeigt einer Gruppe von Besucherinnen ein Bild auf einem Tablet. Diese hört aufmerksam zu und betrachtet die Präsentation. Der Hintergrund ist minimalistisch und betont die Interaktion zwischen der Führerin und den Besucherinnen.

Buchen Sie eine private Führung auf Deutsch, Englisch oder in anderen Sprachen.

Terminvereinbarung bitte 2 bis 3 Wochen im Voraus.

Führung anfragen

Preis pro Führung

ca. 60 Minuten: € 90
ca. 90 Minuten: € 135

Führung am Donnerstagabend
zwischen 18 und 21 Uhr 
ca. 60 Minuten: € 125
ca. 90 Minuten: € 187,50

Bitte beachten Sie, dass der Eintrittspreis in das Museum nicht inkluidert ist. 
Eintrittspreise

Derzeit bieten wir private Führungen nur für Gruppen mit maximal 25 Personen an. 

Private Führungen können wahlweise mit einer Dauer von 50 oder 90 Minuten gebucht werden – ganz nach Ihren Wünschen.

Eine junge Frau mit blonden Locken steht im Vordergrund und hält einen Zweig. Sie trägt ein rotes und rosa Gewand und schaut direkt in die Kamera. Der Hintergrund ist in sanften lila und blauen Farbtönen gehalten.
60 oder 90 Minuten
Sonderausstellung
Michaelina Wautier. Malerin

Wir feiern eine der faszinierendsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts: Michaelina Wautier, die aufregendste kunsthistorische Wiederentdeckung der letzten Jahrzehnte. Diese umfassende Schau bietet erstmals Gelegenheit, nahezu das gesamte Œuvre dieser außergewöhnlichen Malerin zu entdecken – und es auf Augenhöhe mit Größen wie Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck zu erleben. Michaelina Wautier gilt heute als eine der bedeutendsten Malerinnen ihrer Zeit. In einer Epoche, in der sich Künstlerinnen vorwiegend mit Stillleben- oder Genremalerei beschäftigten, fand Wautier selbstbewusst auch mit anspruchsvoller Historienmalerei Anerkennung.

Blick in eine Galerie mit mehreren rahmenden Gemälden an den Wänden. Links sind verschiedene Kunstwerke zu sehen, während rechts ein Porträt einer Frau mit Kind hervorsticht. Der Boden ist aus Holz und die Wände sind in einem sanften Ton gehalten, was eine ruhige Atmosphäre schafft.
60 oder 90 Minuten
Alle Sammlungen
Auf Streifzug durch die Geschichte: Eine Sammlung im Fokus

Über viele Jahrhunderte hinweg hat die Familie Habsburg Kunst und andere kulturhistorisch bedeutsame Objekte zusammengetragen. Lernen Sie eine der vielen Sammlung des Kunsthistorischen Museums genauer kennen: Unsere Kunstvermittler*innen zeigen Ihnen besondere Stücke und geben Einblick in geschichtliche Hintergründe. Gerne begleiten wir Sie auch durch die Hofjagd- und Rücstkammer, Sammlung alter Musikinstrumente, das Ephesos Museum, die Kaiserliche Schatzkammer und die Kaiserliche Wagenburg in Schloss Schönbrunn. 

Vier Porträts von Frauen sind in einem Ausstellungsraum an einer Wand aufgehängt. Die Frauen tragen prunkvolle Kleider und elegant frisiertes Haar. Die Gemälde befinden sich in kunstvoll verzierten Rahmen, die auf einem Holzfußboden präsentiert werden.
60 Minuten
Gemäldegalerie
Einem Meister ganz nah: monografische Führungen

Wollen Sie mehr über einen bestimmten Maler erfahren – sein Leben, seinen Stil, sein Vermächtnis? Gemeinsam statten wir einem der alten Meister einen Besuch ab und nehmen uns die Zeit, seine Werke ganz genau kennenzulernen.

  • Tizian und die venezianische Malerei
  • Pieter Bruegel d. Ä. und seine Nachfahren
  • Caravaggio und die Caravaggisten
  • Diego Velázquez und seine Zeit
  • Albrecht Dürer und die deutsche Renaissance
  • Vermeers Malkunst und das holländische Barock
  • Raffael und die florentinische Renaissance
  • Peter Paul Rubens und das flämische Barock
Das Bild zeigt eine Galerie mit drei Gemälden. In der Mitte befindet sich ein großes Werk, das einen Engel darstellt, der über Menschen schwebt. Die Wand ist in einem sanften Blau gestrichen, und es gibt bequeme Sitzgelegenheiten im Vordergrund.
60 Minuten
Gemäldegalerie
Renaissance – Manierismus – Barock

Entdecken Sie mit uns drei großen Stilepochen der neuzeitlichen Kunst! Was bedeuten diese Begriffe wirklich? Welche Werke und Stilprinzipien sind für die jeweilige Zeit charakteristisch? Gemeinsam arbeiten wir die Erkennungsmerkmale heraus. Sie wollen es ganz genau wissen? Kein Problem – der Fokus des Rundgangs kann gerne auch auf ausschließlich einer der drei Epochen liegen.

Eine goldene Figur einer Frau, die Fruchtzweige in der Hand hält. Sie hat eine sanfte Miene und trägt eine einfache, elegante Kleidung. Die Details der Figur sind filigran ausgestaltet, was ihre Bewegung und Lebendigkeit betont.
60 Minuten
Kunstkammer
Wunder, Wandlung und Magie

In fürstlichen Kunstkammern wurden unter anderem Objekte gesammelt, die faszinieren und irritieren sollten. Besonders geschätzt waren sogenannte Wunder der Natur. Manchen Gegenständen wurden sogar besondere Heilkräfte zugeschrieben – ihre Besitzer*innen erhofften sich von ihnen magische Hilfe. Eine Führung für alle, die es fantastisch mögen!

Einblick in einen ägyptischen Raum eines Museums. Im Vordergrund steht eine große Statue, daneben Vitrinen mit Mumien und Artefakten. An den Wänden sind farbenfrohe Wandmalereien und Hieroglyphen zu sehen, die die altägyptische Kultur und Geschichte repräsentieren.
60 Minuten
Ägyptisch-Orientalische Sammlung
Die Ewigkeit in einer Stunde – Der ägyptische Totenkult

Gibt es ein Leben nach dem Tod? Die Menschen im Alten Ägypten waren fest davon überzeugt. Der Tod war nur der Übergang ins Jenseits. Um sicher in diesem „zweiten Leben“ anzukommen, mussten einiges beachtet werden. Wer es sich leisten konnte, baute sich aufwendige Grabanlagen, ließ sich mumifizieren, stellte sich den Prüfungen des Totenbuchs und füllte die eigene Ruhestätte (sicherheitshalber) mit wertvollen Schätzen. Wagen Sie mit uns einen kurzen Ausflug in die Ewigkeit! 

Eine Nahaufnahme von Hieroglyphen auf einem schwarzen Stein. Die Inschriften zeigen verschiedene Symbole, darunter Tierdarstellungen, Augen und geometrische Formen, die in einem strukturierten Layout angeordnet sind.
60 Minuten
Ägyptisch-Orientalische Sammlung
Ägyptens Geheimcode – Hieroglyphen und Co.

Auf steinernen Monumenten, dünnem Papyrus oder staubigen Scherben: Hieroglyphen erzählen uns Spannendes aus tausenden Jahren Geschichte. Machen Sie 
mit uns einen Hieroglyphen-Crashkurs! Wir besprechen magische Formeln, die Bedeutung einzelner Zeichen und die Entwicklung der schönsten aller altägyptischen Schriften.

Die Abbildung zeigt mehrere antike Skulpturen, die auf Podesten stehen. Die Figuren sind in verschiedenen Positionen dargestellt, darunter liegende und sitzende Statuen, sowie Szenen mit Menschen und Tieren. Der Hintergrund ist in einem warmen Rotton gehalten, wodurch die Kunstwerke hervorgehoben werden.
60 Minuten
Ägyptisch-Orientalische Sammlung,
Antikensammlung oder Gemäldegalerie
Einfach göttlich? Antiker Mythos in der Kunst

Unsterbliche Liebe, grausame Rache, fantastische Verwandlungen und tragischer Tod – antike Mythen begeistern uns seit weit über 2000 Jahren. Sie spiegeln zwischenmenschliche Verbindungen und Konflikte wider, die an Aktualität nichts verloren haben. 
Im Alten Ägypten gab es eine Vielzahl an Gött*innen, die nicht nur bestimmte Aufgaben hatten, sondern auch allerlei im Schilde führten. Vasen, Skulpturen und Reliefs der Antikensammlung lassen die griechische und römische Sagenwelt lebendig werden. Wenn Sie wissen wollen, wie die Künstler*innen in Renaissance und Barock antiken Mythos ins Bild setzten, sind Sie in der Gemäldegalerie richtig. Egal für welche Sammlung Sie sich entscheiden – eine besonders abwechslungsreiche Führung erwartet Sie!

Das Bild zeigt einen Ausstellungsraum mit mehreren antiken Skulpturen und Reliefs. Auf marble Fußboden stehen Statuen, darunter eine große Figur und kleinere Skulpturen. Die Wände sind dekoriert, und große Säulen strukturieren den Raum, der ansprechend beleuchtet ist.
60 Minuten
Antikensammlung
In den Farbtopf gefallen? Bunte Antike

Stellen Sie sich bitte eine antike Statue aus Griechenland oder Rom vor: Wie sieht sie aus? Sofort erscheint eine weiße Marmorskulptur vor dem geistigen Auge, die durch ihre blasse Eleganz besticht. Sie werden erstaunt sein, wie bunt und farbig die Antike aber in Wirklichkeit war. 
Begeben Sie sich mit uns auf (Farb-)Spurensuche!

Workshops und Atelierkurse

Kreative Formate für Erwachsene

Unsere Studienkurse und Workshops halten intensive Kunsterlebnisse, inhaltliche Vertiefung und praktisches Arbeiten für Sie bereit. Sie bieten Raum für gemeinsame Kunstbetrachtung, Rückfragen und Austausch mit anderen Kunstinteressierten. 

Die Programme laden ein, selbst aktiv zu werden und sich auf kreative Weise mit Kunst zu befassen. Die vielfältigen Sammlungen des Museums dienen dabei als Ausgangspunkt für die gezielte Auseinandersetzung mit einer bestimmten Thematik oder als Inspiration für das eigene Schaffen.

App KHM Stories

Entdecken Sie das Museum mit dem Smartphone auf eigene Faust.

Eine Frau mit lockigem Haar steht in einer Kunstgalerie und betrachtet Gemälde. Neben ihr wird ein Smartphone angezeigt, das verschiedene Touren und Sprachoptionen anbietet. Der Fokus liegt auf der Interaktion mit der Kunst und der Nutzung digitaler Angebote beim Museumsbesuch.

Alte Kunst neu erzählt: Entdecken Sie mit unserer kostenfreien Museumsapp KHM Stories das Museum! Es erwarten Sie kurzweilige Touren zu Themen wie Vielfalt, Nachhaltigkeit oder Schönheit.

Mehr erfahren

Insgesamt gibt es über 15 Touren in unserer interaktiven Museumsapp KHM Stories. 

Alle Touren sind in den Sprachen Deutsch, Englisch, Türkisch und BKS (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch) verfügbar. 

Die verschiedenen Touren dauern zwischen 45 und 70 Minuten.

Audioguide

Detaillierte Informationen zu zahlreichen Objekten

Tauchen Sie mit einem Audioguide in die Welt der Kunst ein! Erfahren Sie mehr über Motive, Malweise, Material oder versteckte Botschaften der Werke im Kunsthistorischen Museum.

Mehr erfahren

Wählen Sie unter 900 Objekten aus und verschaffen Sie sich ein vollständigeres Bild. Der Audioguide lässt Sie Details entdecken, erklärt Zusammenhänge und verrät so manches Geheimnis.

 

Erhältlich in: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Ukrainisch, Russisch, Koreanisch, Japanisch und Mandarin.

Sie erhalten Ihren Audioguide im Museum an der Ausgabestelle gleich links neben dem Stiegenaufgang.

Zwei Frauen betrachten in einem Museum ein goldenes Kunstwerk, das in einer Vitrine ausgestellt ist. Eine Frau hält ein Handy und hört zu, während die andere auf ein Smartphone schaut. Im Hintergrund sind weitere Besucher des Museums zu sehen.