
Restauratorisch-konservatorische Projekte
Oft haben Forschungsvorhaben zum Ziel, die materielle Beschaffenheit oder den Erhaltungszustand eines Objekts oder einer Objektgruppe zu ergründen. Zu diesem Zweck verfügt das KHM über ein eigenes Naturwissenschaftliches Labor, das mit einer Reihe von Geräten ausgestattet ist, mit deren Hilfe durch physikalische oder chemische Verfahren Materialbestimmungen vorgenommen werden können. Ein wesentliches Arbeitsmittel der restauratorisch-konservatorischen Forschung stellen bildgebende Methoden dar (Röntgenaufnahmen, Infrarotreflektographie, Elementverteilungsbilder aus Röntgenfluoreszenzanalysen). Im Rahmen der Verfolgung technologisch orientierter Fragestellungen haben sich an vielen Sammlungen Schwerpunkte und Spezialisierungen herausgebildet, die oft mit den dort tätigen RestauratorInnen und ihren Kompetenzen eng verbunden sind. Seit 2004 veröffentlicht das KHM zentrale Ergebnisse dieser Forschungsprojekte in den Technologischen Studien.
Challenges in Panel Paintings Conservation
Getty Panel Paintings Initiative – Kunsthistorisches Museum in Vienna
Mehr lesenRestaurierung und Publikation »Kostümharnisch des Wilhelm von Rogendorf«
Mehr lesenUntersuchung von Korrosionserscheinungen und Optimierung der Depotbedingungen für antike Bronzemünzen mit hoch bleihaltigen Legierungen
Mehr lesenÖkosystem Museum - Ein konservatorisches Betriebskonzeptkonzept für die Neue Burg in Wien
Dissertation an der Akademie der bildenden Künste, Wien 2011
Mehr lesen- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Provenienzforschung
- Publikationen
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
- Wissenschaftliche Tätigkeit