Suche nach ...

Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung

Im Rahmen eines vom FWF geförderten Forschungsprojekts des Instituts für Restaurierung der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) wird die spätantike Purpurhandschrift Wiener Genesis (HAD Cod. theol. gr. 31) untersucht und konserviert. Die 24 erhaltenen Seiten werden seit einer Restaurierung der Handschrift 1975 einzeln zwischen Acrylglasplatten aufbewahrt. Die Silbertinte hat durch Korrosion zu schweren Schäden am Pergament geführt.

Ziel des Projekts ist die Stabilisierung der Fehlstellen im Pergament und die Entwicklung eines neuen Montierungssystems, durch das die Erhaltung der Handschrift verbessert werden soll. Eingehende Analysen des verwendeten Pergaments und seines Alterungsgrades, der Purpurfärbung, der verschiedenen Tinten und der Pigmente in den Miniaturen dienen als Grundlage für die Entwicklung von konservatorischen Maßnahmen. Dazu werden nicht nur die verwendeten Materialien analysiert, sondern auch Alterungstests anhand von eigens angefertigten Testproben durchgeführt, um das Schadensbild am Original möglichst genau reproduzieren zu können. Die so veränderten Proben sollen als Testkörper für die Auswahl der am besten geeigneten Stabilisierungs- und Klebematerialien dienen. Auch das langfristige Verhalten der während der Konservierung zugefügten Materialien wird mittels Alterungstests überprüft.

Als nationaler Forschungspartner unterstützt das Naturwissenschaftliche Labor – neben einer Vielzahl weiterer nationaler und internationaler Kooperationspartner – die Farbstoff-, Pigment- und Tintenanalysen sowie die Untersuchungen zum Alterungsverhalten von Pergament und ausgewählten Stabilisierungs- und Klebematerialien.


HAD Cod. theol. gr. 31, f 13r, pag. 25, Gottes Weisung an Jakob und der Zug nach Bethel. (© Institut für Restaurierung, Österreichische Nationalbibliothek)

Information

Projektleitung
Mag. Christa Hofmann
Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB)

Projektmitarbeit
Mag. Sophie Rabitsch (FWF-Projektmitarbeiterin ÖNB),
Dr. Martina Griesser,
Dr. Katharina Uhlir,
Antonia Malissa,
Mag. Helene Hanzer,
Mag. Elke Oberthaler

Kooperationspartner
ao. Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Pichler und AProf. DI Rudolf Erlach (Universität für angewandte Kunst Wien),
Dr. Klaudia Hradil (TU Wien),
Jiří Vnouček (Royal Library Kopenhagen),
Dr. Maurizio Aceto (Università degli Studi del Piemonte Orientale),
Abigail Quandt (Walters Art Museum),
AProf. Dr. Maria Melo (Universidade Nova de Lisboa),
Prof. Dr. Matthew Collins (University of York)

Finanzierung
FWF, P 28898

Projektdauer
01.04.2016-31.03.2019 (abgeschlossen)

to top