Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
Mit über zwanzig Tischautomaten des 16. und 17. Jahrhunderts verfügt die Kunstkammer über einen reichen Bestand an Kunstwerken mit Selbstbewegungsmechanismen. Diese selbständig, scheinbar von göttlicher Hand, bewegten Automaten waren im Zeitalter des Manierismus das sichtbare spielerische Ergebnis der Fortschritte in Technik und Mechanik. Innerhalb der fürstlichen Kunstkammern nahmen sie eine Schnittstellenposition zwischen wissenschaftlichem Gerät, spielerischem Überraschungsutensil und Ausdrucksträger schöpferischen Gestaltungswillens ein – tote Materie sollte durch Mechanik bewegt und so im Sinne Descarts gleichsam zum Leben erweckt werden. Die komplexesten dieser Kunstwerke verbinden sinnreiche Ikonographien mit ausgeklügelten Bewegungsabläufen und mechanisch aufgeführten Musikstücken.
Im Zuge der Restaurierung der Automaten für die Neuaufstellung der Kunstkammer wurden zwischen 2010 und 2013 sechs der komplexesten Musikautomaten eingehend konservatorisch, musik- und kunsthistorisch bearbeitet. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Abklärung der Funktionen der komplexen Mechaniken, deren teilweiser (temporärer) Wiederherstellung und der Rekonstruktion der autophonen Musikfolgen. Darauf basierend folgte die filmische Umsetzung der ursprünglichen Bewegungsabläufe und des ursprünglichen Klangbildes. Auf diese Weise sollten alle ursprünglichen Funktionen dieser Musikautomaten möglichst realitätsnah rekonstruiert, filmisch festgehalten und dem Museumsbesucher und der Forschung multimedial zugänglich gemacht werden, ohne die Kunstwerke selbst den Strapazen einer – auf Dauer zerstörenden – Gangbarmachung aussetzen zu müssen. Durch dieses Projekt liegen heute die frühesten klingenden Zeugnisse europäischer Musikkultur vor. Darüber hinaus konnten vertiefende Erkenntnisse zu Stellenwert und Funktion mechanischer Musikautomaten und den damit verbundenen kulturhistorischen Kontexten gewonnen werden.
Publikationen
- Helmut Kowar, „Wir machen Musik!“ Trompeterautomat, Schiff und Bacchuswagen des Hans Schlottheim, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, Bd. 13/14, Darmstadt/Wien 2013, S. 119-161
- Musik um 1600. Die Automaten in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums, CD-ROM Mechanische Musikinstrumente. Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vol. 6, Österreichische Akademie der Wissenschaften 2013
Weiterführende Informationen
Filme auf dem KHM youtube-channel
- http://www.youtube.com/watch?v=LlnrGkl6YDs&list=UU4n0woAs2nZXNCTY-Dlo1hw
- http://www.youtube.com/watch?v=sm6Cr23Ija4&index=17&list=UU4n0woAs2nZXNCTY-Dlo1hw
- http://www.youtube.com/watch?v=A0-WPiF8Ajg&list=UU4n0woAs2nZXNCTY-Dlo1hw
- http://www.youtube.com/watch?v=14y_7yNEnG8&list=UU4n0woAs2nZXNCTY-Dlo1hw
Information
Projektleitung
Mag. Helene Hanzer,
Mag. Paulus Rainer
Projektmitarbeit
Mag. Nils Unger,
Dipl.-Rest. Barbara Goldmann,
Mag. Herbert Reitschuler,
Mag. Petra Süß BA,
Mag. Georg Prast,
Dipl.-Rest. (FH) Martin Möbius,
HR Dr. Rudolf Hopfner,
Martin Wyss,
Ferdinand F. Salomon
Kooperationspartner
Univ.-Doz. Dr. Helmut Kowar (Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaft),
Johannes Holzhausen und Team (Navigator Film)
Finanzierung
Kunsthistorisches Museum Wien
Projektdauer
abgeschlossen
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Zwei Alabasterstatuetten der Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenienzforschung
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Wissenschaftliche Tätigkeit