Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Deckelbecher

um 1420/30; 1565 (Knauf und Wappen)

Das Emaillieren, das Aufschmelzen eines glasartigen Überzuges auf Metall, zählt zu den schwierigsten Techniken der Goldschmiedekunst. Diese Becher zeigen einen besonders aufwendigen Dekor aus durchscheinendem Email mit vergoldeten Stanzfolien. Tiere und Fabelwesen sind in weißem Email aufgemalt. Derart kostbare Gefäße, deren Dekor überaus anfällig für Beschädigungen ist, wurden ausschließlich zu Repräsentationszwecken verwendet.

Das Emaillieren, das Aufschmelzen eines glasartigen Überzuges auf Metall, zählt zu den schwierigsten Techniken der Goldschmiedekunst. Diese Becher zeigen einen besonders aufwendigen Dekor aus durchscheinendem Email mit vergoldeten Stanzfolien. Tiere und Fabelwesen sind in weißem Email aufgemalt. Derart kostbare Gefäße, deren Dekor überaus anfällig für Beschädigungen ist, wurden ausschließlich zu Repräsentationszwecken verwendet.

Zeit:
um 1420/30; 1565 (Knauf und Wappen)

Objektbezeichnung:
Gefäß; Deckelbecher

Kultur:
Burgundisch-Niederländisch, Österreichisch (Knauf und Wappen)

Material/Technik:
Silber teilvergoldet; Körperschmelz mit Appliken, Maleremail (außen)

Maße:
H. 28,5 cm, Dm. 12,5 cm, Gewicht: 665 g

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 88