Harnisch: Reiterharnisch (Feldküriss)

um 1550, Besitzer: Luis Sohn d. Antonio de Leyva , zugeschrieben

 

 

Reiterharnisch (Feldküriss)

Im Ambraser Inventar von 1593 galt die Rüstung als der Harnisch des Antonio de Leiva, Fürst von Ascoli (gest. 1536), was aus stilistischen Gründen unmöglich ist. Es scheint sich hingegen um den Feldküriss eines späteren Leiva, vielleicht des älteren Sohnes, Luis de Leiva, zu handeln. Ein ähnlicher Harnisch für eben jenen Luis de Leiva ist mit dem Datum 1551 auf Folio 5v im sogenannten Thun-Hohenstein'schen Skizzenbuch (heute in Prag, Umeleckoprumyslove Museum v Praze, inv. no. GK 11.572-A) zu finden.







Derzeit ausgestellt: Neue Burg, Saal V

Objektdaten

Objektbezeichnung

Harnisch

Kultur

Augsburg (?)

Datierung

um 1550

Künstler/in

Matthäus Frauenpreiß d. J. , Plattner, zugeschrieben (1530 - 1575, tätig in Augsburg)

Jörg Sorg (Ätzung) zugeschrieben (1522 - 1603, tätig in Augsburg) - GND

Material/Technik

Eisen, geschmiedet, getrieben, teils gätzt, teils gelocht (Visier). Ätzdekor: teils schwarzgeätzt, teils schwarz gefüllt (modern), teils feuervergoldet. Scharniere, Rosetten, Nietkappen: Messing, teils feuervergoldet. Schnallen: teils Messing, feuervergoldet, teils Eisen, feuervergoldet. Rüsthaken: Eisen, geschmiedet, teils geschnitten. Leder.

Maße

inkl. Sockelplatte H182 x B 80 x T 75 cm
Sockelplatte H 3,5 x 60 x 60 cm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. Nr.

Hofjagd- und Rüstkammer, A 500

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate