Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Kolossaler Königskopf
Zeit Ptolemaios' I.-III., 305-222 v. Chr.
Dieser Kolossalkopf einer Königsstatue sowie ein weiterer identischer Kopf, der sich ebenfalls in der Wiener Sammlung befindet (AE_INV_ 80), stammen von einem überlebensgroßen Statuenpaar. Es dürfte sich um Standstatuen gehandelt haben, welche 3 bis 4 Meter hoch waren. Diese könnten ursprünglich vor dem Pylon eines alexandrinischen Tempels gestanden haben. Der König trägt hier das königliche Nemes-Kopftuch, an der Stirn die Uräus-Schlange, welche zum königlichen Ornat gehörte. Der Uräus stellt die giftige Kobra dar, welche sich drohend aufbäumt und so die Abwehr von Unheil symbolisiert. Die Modellierung des Gesichtes, insbesondere der Augenhöhlen - die aus einem anderen Material eingesetzten Augen sind leider verloren gegangen -, die Form der Brauen, der "lächelnde" Mund und das angedeutete Doppelkinn sind charakteristische Merkmale der Königsplastik der 30. Dynastie sowie der frühen Ptolemäerzeit.












Dieser Kolossalkopf einer Königsstatue sowie ein weiterer identischer Kopf, der sich ebenfalls in der Wiener Sammlung befindet (AE_INV_ 80), stammen von einem überlebensgroßen Statuenpaar. Es dürfte sich um Standstatuen gehandelt haben, welche 3 bis 4 Meter hoch waren. Diese könnten ursprünglich vor dem Pylon eines alexandrinischen Tempels gestanden haben. Der König trägt hier das königliche Nemes-Kopftuch, an der Stirn die Uräus-Schlange, welche zum königlichen Ornat gehörte. Der Uräus stellt die giftige Kobra dar, welche sich drohend aufbäumt und so die Abwehr von Unheil symbolisiert. Die Modellierung des Gesichtes, insbesondere der Augenhöhlen - die aus einem anderen Material eingesetzten Augen sind leider verloren gegangen -, die Form der Brauen, der "lächelnde" Mund und das angedeutete Doppelkinn sind charakteristische Merkmale der Königsplastik der 30. Dynastie sowie der frühen Ptolemäerzeit.
Zeit:
Zeit Ptolemaios' I.-III., 305-222 v. Chr.
Objektbezeichnung:
Statue
Kultur:
Ägyptisch
Fundort:
Alexandria (vermutlich)
Material/Technik:
Nummulitenkalk, grobkörnig
Maße:
H 60 cm, B 61 cm, T 50,8 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung
Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 79
Provenienz:
1848 Geschenk von A. Laurin