Becher, sog. Petroneller Willkhumb (Willkomm)
Für Venedig war Glas seit dem 13. Jahrhundert ein wichtiger Exportartikel. Ab dem 15. Jahrhundert wurde das besonders klare und dünnwandige Kristallglas („cristallo“) produziert. Die Qualität und die Eleganz der daraus geschaffenen Gefäße wurden rasch zum Maßstab für die europäische Glaskunst. Durch Färbung imitierte man edle Steine oder Porzellan. Wirkung und Wert wurden mit Hilfe der Emailmalerei noch weiter gesteigert.
Titel:
Becher, sog. Petroneller Willkhumb (Willkomm)
Zeit:
um 1480/90, Inschrift von 1613
Objektbezeichnung:
Becher
Kultur:
Venedig
Material/Technik:
Entfärbtes Glas mit Einschlüssen, Schlieren und Blasen, farbige Email- und Goldbemalung, vergoldet
Maße:
H. 34 cm, Dm. (am Mundrand) 23 cm
Beschriftung:
"Anno 1613 den 12. Aprilis haben beede khay (...) Matthias und dero Gemahl Anna bey mier Hannß Christoph Unverzagt auß disem alten Petronellischen Willkhumb im Schloß Petronell getruncken und dadurch die alt herkhumne Gerechtigkayt erhalten und von newem Renoviert".
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 10182