Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Hausaltärchen mit Christus und der Samariterin am Jakobsbrunnen

Durch die gezielte Förderung der Medici entwickelte sich Florenz im 15. und 16. Jahrhundert zu einem Zentrum des Steinschnitts. Besonderes Interesse galt dort der Technik des Commesso di Pietre Dure (sog. Florentiner Mosaik). Dabei werden edle Steine gemäß ihrer natürlichen Zeichnung und Farbigkeit zu einem Bild zusammengefügt. Zu den schönsten Arbeiten der großherzoglichen Werkstatt zählen dieses Hausaltärchen und der Krug aus Lapislazuli.

Titel:
Hausaltärchen mit Christus und der Samariterin am Jakobsbrunnen

Künstler/in:
Cristofano Gaffuri , (Mittelfeld) (gest. 1626 Florenz) DNB

Zeit:
1591-1600

Objektbezeichnung:
Commesso in pietre dure; Andachtsbild

Kultur:
Florenz

Material/Technik:
Commessi in pietre dure; Rahmen: Bergkristall, Jaspis, Achate, Lapislazuli, Smaragd, Amethyst, Gold, teilweise emailliert, Emailmalerei, Rückplatte aus vergoldetem Silber, Perlen

Maße:
H. 39 cm, B. 23,4 cm, T. 7,4 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 1542