Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Köpfe des Herakles, der Athena und der Hebe

Bei der Lekythos handelt es sich um eine griechische Vasenform mit einem Henkel und einem engen Hals, die zur Aufbewahrung von Ölen diente. Neben Ölivenöl wurden wohlriechende Duftöle darin aufbewahrt, die zur Körperpflege bei Männern und Frauen im Alltag verwendet wurden. Schließlich waren die Lekythen auch als Grabbeigabe für die Verstorbenen beliebte Gefäße. In der Technik der schwarzfigurigen Malerei sind hier die Köpfe des Helden Herakles und der Göttin Athena dargestellt. Herakles ist an dem über sein Haupt gezogenen Löwenfell, Athena an dem Helm eindeutig zu erkennen. Im dritten Kopf darf man vielleicht Hebe, die Gemahlin des nach dem Tod vergöttlichten Herakles, erkennen. Bei den dazwischen gezeigten kleinen geflügelten Figuren handelt es sich um Darstellungen der Siegesgöttin Nike, die heraneilt, um die Götter zu bekränzen.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).

Titel:
Köpfe des Herakles, der Athena und der Hebe

Zeit:
um 510 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Lekythos

Kultur:
Griechisch

Material/Technik:
Ton

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 84

Provenienz:
Lamberg-Sprinzenstein, Graf, Anton, von, Wien; 1815 Kauf