Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Abschied Christi von den Frauen

Von einem „Abschied Christi von seiner Mutter“, der den Auftakt zum Passionsgeschehen bildet, berichten erst Schriften des späten Mittelalters. Christus soll seine Mutter sowie Maria Magdalena, Maria Kleophas und Maria Salome vor dem Haus des Lazarus ein letztes Mal vor seinem Leidensweg getroffen haben. Auf Cranachs Tafelbild tritt er vor einer weiten Landschaft mit tröstender Geste den schmerzerfüllten Frauen gegenüber. Die Komposition existiert in mehreren Fassungen, von denen die Wiener als die früheste und qualitätsvollste gilt.

Von einem „Abschied Christi von seiner Mutter“, der den Auftakt zum Passionsgeschehen bildet, berichten erst Schriften des späten Mittelalters. Christus soll seine Mutter sowie Maria Magdalena, Maria Kleophas und Maria Salome vor dem Haus des Lazarus ein letztes Mal vor seinem Leidensweg getroffen haben. Auf Cranachs Tafelbild tritt er vor einer weiten Landschaft mit tröstender Geste den schmerzerfüllten Frauen gegenüber. Die Komposition existiert in mehreren Fassungen, von denen die Wiener als die früheste und qualitätsvollste gilt.

Künstler/in:
Lucas Cranach d. Ä. (1472 Kronach - 1553 Weimar) DNB

Zeit:
um 1520

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Deutsch

Material/Technik:
Lindenholz

Maße:
110 × 83,5 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 891

Provenienz:
1783 in der Galerie nachweisbar