Reiterharnisch (Küriss)
Der um 1490/1500 für König Ferdinand V. von Aragon und Sizilien entstandene Harnisch wurde von einem italienisch-spanischen Meister gearbeitet. Dieser verwendete die Plattnermarke "IP”, nach der er benannt wird. In der Verzierung wie auch in den Abweichungen von der italienischen Norm wurde auf die Vorliebe des Auftraggebers für spanische Rüstungen Rücksicht genommen. Der Graveur verwendete Ziermotive der spanisch-maurischen Mudéjar-Kunst.
Titel:
Reiterharnisch (Küriss)
Besitzer/in:
König Ferdinand II. Sohn des Johann II. von Aragon (1452 - 1516)
Zeit:
1490/1500
Objektbezeichnung:
Harnisch
Kultur:
Italienisch, Spanisch
Besitzer/in:
König Ferdinand II. Sohn des Johann II. von Aragon (1452 - 1516)
Material/Technik:
Eisen, geschmiedet, getrieben, teils punziert, teils graviert, teils feuervergoldet, teils Goldretusche (modern). Schnallen: Eisen, feuervergoldet. Nietkappen: teils Eisen, punziert und vergoldet, teils Eisen, mit Goldretusche (modern), teils Messing. Ringepanzergeflecht: Eisen. Textil: teils Seidenbrokat (original an den Beinröhren), teils Baumwolle (modern). Leder.
Maße:
H. 166/167 cm, B. 65 cm, T. 45 cm, Gewicht 18,10 kg
Stempel / Zeichen:
Brust rechts oben: Plattnermarke IP mit Reichsapfel im Wappenschild mit Stern
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 5